Die Farben imaginierter Welten : zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart /
Literatur und Kunst des europäischen Abendlands sind durch die Imagination von Farben geprägt. Die hier versammelten Beiträge arbeiten den Zusammenhang auf, der zwischen ästhetischen, religiösen und sozialen Farbdiskursen sowie ihren literarischen und bildkünstlerischen Verhandlungen besteht....
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin [Germany] :
Akademie Verlag,
2012.
|
Colección: | Literatur, Theorie, Geschichte ;
Bd. 1. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Front Matter
- Einleitung
- Die Farben imaginierter Welten in Literatur und Kunst der Vormoderne und der Neuzeit: Zur Einführung
- Poetologie und Ästhetik
- Polychromie als literarästhetisches Programm: Von der Buntschriftstellerei der Antike zur Farbtektonik des modernen Romans
- Bunte Pferde: Zur kulturellen Semantik der Farben in der höfischen Literatur
- Goethes Farbenlehre und Das Märchen: Farbmagie oder -wissenschaft?
- Bunte Antike in Schwarzweiß: Zur Darstellung antiker Kunst um 1830
- Gesellschaftliche Ordnungen
- Identitätskonzepte
- Gold im
- Schwarz auf Weiß
- Rot auf Weiß: Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im
- Monochrome Ritter: Über Farbe und Ordnung in höfischen Erzähltexten des Mittelalters
- Imaginierte Körperfarben: Zur Konstruktion und Kritik rassistisch besetzter Farbsemantiken das Jüdische betreffend
- Historische Anthropologie
- Die Farben der Frauen: Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach
- Die Farben der Trauer: Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg
- Blau: Sehnsucht, Geschlecht und Judith Schalanskys Roman
- Weiß in polaren Diskursen der Moderne: Überlegungen zu Caspar David Friedrichs Eismeer (1823/24), Alfred Anderschs Hohe Breitengrade (1969) und Gerhard Richters Eis (1981)
- Die Farben der Landkarten
- Medialität
- Rot sehen
- Blut berühren: Blutige Seiten und Passionsmemoria in einem spätmittelalterlichen Andachtsbüchlein (Brit. Libr., Ms. Egerton 1821)
- Die Farbe in der Mittelalter-Rezeption der Bildenden Kunst und deren Transformationsprozesse: Zur Rezeption Jacopo Pontormos in den Medien des 20. Jahrhunderts
- Back Matter