Chemie der Nichtmetalle : Synthesen, Strukturen, Bindung, Verwendung /
This classic textbook provides a survey of the chemistry of all non-metallic elements. A sophisticated introduction to the theories of chemical bonding forms the foundation for the systematic examination of each element. The topics covered include syntheses, structures, as well as the practical impo...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG,
[2014]
|
Edición: | 4., vollständig neu bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Ingo Krossing. |
Colección: | De Gruyter Studium.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Teil I: Die chemische Bindung und Moleküleigenschaften; 1 Einführung; 2 Die chemische Bindung; 2.1 Die Ionenbindung; 2.1.1 Einführung; 2.1.2 Die Ionisierungsenergie; 2.1.3 Die Elektronenaffinität; 2.1.4 Ionenkristalle und Ionenradien; 2.1.5 Gitterenergie und Gitterenthalpie; 2.1.6 Bestimmung von Gitterenergie und Gitterenthalpie; 2.1.7 Bedeutung der Gitterenthalpie; 2.1.8 Polarisation von Anionen durch Kationen; 2.2 Moleküle und ihre Geometrie; 2.2.1 Strukturbestimmungsmethoden; 2.2.2 Die VSEPR-Methode zur Strukturermittlung; 2.3 Molekülsymmetrie und Punktgruppensymbole.
- 2.4 Die kovalente Bindung2.4.1 Das Molekül-Ion [H2]+; 2.4.2 Das Molekül H2; 2.4.3 Homonukleare Moleküle mit s- und p-Orbitalen; 2.4.4 Photoelektronenspektroskopie kleiner Moleküle; 2.4.5 Heteronukleare zweiatomige Moleküle; 2.4.6 Dreiatomige Moleküle der Symmetrie D8h; 2.4.7 Dreiatomige Moleküle der Symmetrie C2v; 2.4.8 Vieratomige Moleküle der Symmetrie D3h; 2.4.9 Vieratomige Moleküle der Symmetrie C3v; 2.4.10 Fünfatomige Moleküle; 2.5 Die koordinative Bindung; 2.6 Hyperkoordinierte oder hypervalente Verbindungen; 2.7 Quantenchemische Berechnung von Struktur und Eigenschaften von Molekülen.
- 2.7.1 Physikalische Grundlagen: ab initio-Methoden2.7.2 Näherungen für die Wellenfunktion/Molekülorbitale; 2.7.3 Ab initio-Methoden: Näherungen für den HAMILTON-Operator; 2.7.4 Ab initio-Methoden: Das Basissatz- und Korrelations-Limit; 2.7.5 DFT-Methoden; 2.7.6 Ablauf einer quantenchemischen Geometrieoptimierung; 2.7.7 Qualität der Geometrieoptimierung am Beispiel von P4 und S4N4; 2.7.8 Berechnung physikalischer Messgrößen; 3 Die VAN DER WAALS-Wechselwirkung; 3.1 Der Dipoleffekt; 3.2 Der Induktionseffekt; 3.3 Der Dispersionseffekt; 3.4 VAN DER WAALS-Radien; 3.5 VAN DER WAALS-Moleküle.
- 4 Bindungseigenschaften4.1 Allgemeines; 4.2 Bindungsenthalpie und Dissoziationsenthalpie; 4.2.1 Zweiatomige Moleküle; 4.2.2 Mehratomige Moleküle; 4.2.3 Warum ist Sauerstoff gasförmig und Schwefel fest?; 4.3 Der Kernabstand; 4.4 Die Valenzkraftkonstante; 4.4.1 Zweiatomige Moleküle; 4.4.2 Zweiatomige Gruppen; 4.4.3 Dreiatomige Moleküle; 4.5 Zusammenhänge zwischen den Bindungseigenschaften; 4.6 Polarität kovalenter Bindungen und Elektronegativität; 4.6.1 Allgemeines; 4.6.2 Elektronegativitäten; 4.6.3 Das Bindungsmoment; 4.7 Elektronendichteverteilung in Molekülen und Kristallen.
- Teil II: Chemie der Nichtmetalle5 Wasserstoff; 5.1 Elementarer Wasserstoff; 5.2 Wasserstoff-Ionen H+; 5.3 Säuren; 5.4 Basen; 5.5 Die relative Stärke von Säuren und Basen; 5.5.1 Verdünnte Lösungen; 5.5.2 Konzentrierte und wasserfreie Säuren; 5.6 Die Wasserstoffbrückenbindung; 5.6.1 Allgemeines; 5.6.2 Allgemeine Eigenschaften von Wasserstoffbrücken; 5.6.3 Experimenteller Nachweis von Wasserstoffbrücken; 5.6.4 Beispiele für Wasserstoffbrückenbindungen; 5.6.5 Theorie der Wasserstoffbrückenbindung; 5.7 Wasserstoffverbindungen (Hydride); 5.7.1 Allgemeines; 5.7.2 Kovalente Hydride.