Cargando…

Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas.

Der Drache ist eine beliebte Figur der Literatur - von der Antike bis heute. Er ist aber anscheinend auch ein Stereotyp: Er verkörpert bis heute das Böse, das Chaotische, das lebensfeindliche Prinzip und sogar den Teufel. Diese Arbeit fragt, welche Rolle speziell der mittelalterlichen Literatur be...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rebschloe, Timo
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2014.
Colección:Beiträge zur älteren Literaturgeschichte.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • INHALT; ABKÜRZUNGEN; I EINLEITUNG; 1 Drachen im wissenschaftlichen Diskurs; 1.1 Drachen, Europa, Literatur und das Mittelalter im Allgemeinen; 1.2 Der Drache als Motiv des Mythos; 2 Drachen im Mittelalter im Besonderen
  • das Konzept dieser Arbeit; II DIE UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES DRACHEN; 1 Die ersten Drachen der Literatur
  • der Ursprung eines Mythos; Exkurs: Drache und Schlange; 1.1 Ein ägyptischer Schöpfungsmythos; 1.2 Der Mythos von Tiamat und Marduk und das Gilgamesch-Epos; 2 Der Drache und der 'böse Blick'; 3 Der Drache kommt nach Europa
  • die griechische Mythologie.
  • 4 Kein Wort zum (ost- )asiatischen Drachen?5 Der Drache im psychoanalytischen Diskurs
  • ein Archetyp?; III DER DRACHE IN DEN DISKURSEN DES MITTELALTERS; IV DIE CHRISTLICHE TRADITION; Exkurs: Ein kurzer Blick auf die Teufelsfigur; 1 Die Bibel; 1.1 Das Alte Testament; Exkurs: Der Leviathan; 1.2 Das Neue Testament; 2 Heilige Drachenkämpfer; 2.1 Die vermeintlich typische Begegnung von Drachen und Heiligen; 2.2 Eher untypische Begegnungen von Drachen und Heiligen; 2.3 Heiligenlegenden
  • Untersuchung exemplarischer Texte; 3 Die christliche Kunst.
  • 4 Die Physiologus-Tradition
  • allegorische Tierdeutungen5 ZWISCHENFAZIT: Perspektiven christlicher Texte auf den Drachen; V DIE (NATUR- )WISSENSCHAFTLICHE TRADITION; Exkurs: Astronomie, Astrologie und Alchemie; Exkurs: Drachen als Alltagsrealität; Exkurs: Das Kalokagathie-Ideal; 1 Naturkundliche Quellen aus dem Mittelalter; 1.1 Isidor von Sevilla: Etymologiae; 1.2 Hildegard von Bingen: Physica; 1.3 Albertus Magnus: De animalibus; 1.4 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur; 2 Reiseberichte als naturkundliche Quellen; 3 Naturkunde in der frühen Neuzeit; 3.1 Konrad Gesner: Historia animalium.
  • 3.2 Die Dekonstruktion des Mythos?3.2.1 Sir Thomas Browne: Pseudodoxia Epidemica; 3.2.2 Johann Jacob Scheuchzer; 4 ZWISCHENFAZIT: Perspektiven der Naturkunde auf den Drachen; VI DIE VOLKSSPRACHLICHE LITERATUR; Exkurs: Chronik und Literatur? Die Weltchronik; Exkurs: Die Kindheit der Helden; 1 Der Drache in der Heldenepik; 1.1 Das Beowulf-Epos; 1.2 Der Nibelungenstoff; 1.2.1 Der Nibelungenstoff in Edda, Völsunga- und Thidrekssaga; Exkurs: Nidhögg und Midgardschlange; Exkurs: Nidhögg und Midgardschlange; 1.2.2 Das mittelhochdeutsche Nibelungenlied.
  • 1.2.3 Siegfried gegen den Teufel?
  • Das Lied vom hürnen Seyfrid1.2.4 Ausblick: Der Nibelungenstoff bei Richard Wagner; 1.2.5 Zusammenfassung: Die Drachenfigur der Nibelungentradition; 1.3 Die Dietrichepik; 1.3.1 Die historische Dietrichepik: Dietrichs Flucht und Rabenschlacht; 1.3.2 Die âventiurehafte Dietrichepik: Virginal und Wunderer; 1.3.3 Die Heldenbücher: Ortnit und Wolfdietrich; 1.3.4 Weitere Stücke aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern; 1.3.5 Zusammenfassung: Dietrich und seine Drachen; 1.4 Die Thidrekssaga; 1.5 Zwischenfazit: Perspektiven der Heldenepik auf den Drachen.