Cargando…

Linux Server mit Debian 7 GNU/Linux : Das umfassende Praxis-Handbuch - Aktuell für die Versionen Debian 7 (Wheezy) /

Das umfassende Praxis-HandbuchAktuell für die Version Debian 7 (Wheezy)Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-SecurityZahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-AnleitungenAus dem Inhalt:1. Teil: Allgemeine SystemadministrationDebian-Grundlagen, Installation,...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Amberg, Eric
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Mitp, 2014.
Colección:Mitp Professional.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil 1: AllgemeineSystemadministration; Kapitel 1: Woher bekomme ich Debian-Linux?; 1.1 Die Quellen von Debian-Linux; 1.2 Download per FTP oder HTTP; 1.3 MD5- und SHA1-Prüfsummen; 1.4 Download per BitTorrent; 1.5 Download mittels jigdo; 1.6 Download per Netzinstallation; 1.7 Zusammenfassung und Weiterführendes; Kapitel 2: Debian installieren; 2.1 Hardware-Voraussetzungen; 2.2 Installation des Debian-Grundsystems; 2.2.1 Booten von CD oder DVD; 2.2.2 Sprach- und Ländereinstellungen; 2.2.3 Automatische Hardware-Erkennung.
  • 2.2.4 Netzwerkkonfiguration2.2.5 Host- und Domainname; 2.2.6 Benutzer und Passwörter einrichten; 2.2.7 Partitionierung; 2.2.8 Weitere Installationsschritte; 2.3 Experteninstallation; 2.3.1 Bootoptionen; 2.3.2 Experteninstallation; 2.3.3 Menüpunkte der manuellen Partitionierung; 2.3.4 Logical Volume Manager; 2.3.5 RAID; 2.4 Zusammenfassung und Weiterführendes; Kapitel 3: Debian-Paketmanagement; 3.1 dpkg
  • das Basistool; 3.1.1 dpkg-Optionen; 3.1.2 Workshop: Pakete mit dpkg verwalten; 3.2 Die APT-Tools; 3.2.1 Das "motivierende Einstiegsbeispiel"; 3.2.2 Einführung in die APT-Tools.
  • 3.2.3 Grundfunktionen von apt-get3.2.4 Definition der Paketquellen; 3.2.5 Welche Quellen eintragen?; 3.2.6 Erweiterte Funktionen von apt-get; 3.2.7 Upgrade von Squeeze auf Wheezy; 3.2.8 aptitude
  • das Frontend zu apt-get; 3.2.9 apt-cache; 3.3 Softwareauswahl mit Tasksel; 3.4 Multiarch-Support; 3.5 Weiterführende Informationen und Backgrounds; 3.5.1 Wie organisiert dpkg seine Daten?; 3.5.2 Der Aufbau eines Debian-Pakets; 3.5.3 debconf; 3.5.4 Installation von Software mittels Tarballs; 3.6 Zusammenfassung und Weiterführendes; Kapitel 4: Das Debian-System
  • Grundlagen; 4.1 Die Konsole.
  • 4.2 Herunterfahren und Neustarten des Systems4.3 Basisbefehle zur Navigation; 4.3.1 Aktuelles Verzeichnis anzeigen lassen; 4.3.2 Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen lassen; 4.3.3 In ein anderes Verzeichnis wechseln; 4.3.4 Pfadangaben; 4.4 Die Struktur des Dateisystems; 4.5 Dateioperationen; 4.5.1 Dateien und Verzeichnisse erstellen; 4.5.2 Textdateien bearbeiten mit nano; 4.5.3 vim
  • ein Crashkurs; 4.5.4 Textdateien betrachten; 4.5.5 Kopieren von Dateien und Verzeichnissen; 4.5.6 Verschieben und Umbenennen; 4.5.7 Löschen von Dateien und Verzeichnissen; 4.5.8 Eine Verknüpfung erstellen.
  • 4.5.9 Eine Übung zum Vertiefen4.6 Man-Pages
  • Hilfe zur Selbsthilfe; 4.6.1 Die Man-Pages nutzen; 4.6.2 whatis und apropos; 4.6.3 info
  • die neuen Man-Pages; 4.7 Zusammenfassung und Weiterführendes; Kapitel 5: Einbinden von Dateisystemen; 5.1 mount und umount; 5.2 Die virtuellen Dateisysteme; 5.2.1 udev
  • Dynamische Geräteverwaltung; 5.2.2 USB-Geräte; 5.3 Die Datei /etc/fstab; 5.4 udev, HAL und D-Bus; 5.5 Zusammenfassung und Weiterführendes; Kapitel 6: Der Linux-Systemstart; 6.1 GRUB
  • Der Linux-Bootloader; 6.1.1 GRUB 2; 6.1.2 UEFI; 6.1.3 GUID Partition Table (GPT); 6.2 System V versus systemd.