Cargando…

Die Farben der Herrschaft : Imagination, Semantik und Poetologie in heldenepischen Texten des deutschen Mittelalters.

Die Inszenierung feudaladeliger Herrschaft wird in heldenepischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts von Farb- und Glanzimaginationen getragen. Dabei lassen sich Farben und Glanz auf ästhetischer wie poetologischer Ebene als Codes herrschaftsrelevanter Diskurse und Semantiken verstehen. Die Chroma...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Klein, Mareike
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2014.
Colección:Literatur, Theorie, Geschichte.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Dank; I Einleitung; 1. Farbe und Sprache; 2. Farbe und Licht; 3. Farben und ihr semantischer Gehalt in mittelalterlicher Literatur; 4. Zu Anlage, Methodik und Aufbau der Arbeit; II Farbimaginationen als literarästhetische und poetologische Strategien der Herrschaftsinszenierung in Rolandslied und König Rother; 1. Allegorisch-poetologische Funktionalisierung von Farben: Herrscheridealität im Rolandslied; 1.1 Mittelalterliche Farballegorese und volkssprachliche Epik; 1.2 Gold und seine Semantiken in mittelalterlicher Kunst und Literatur.
  • 2. Allegorische Semantisierung von Farben und Glanz im Rolandslied2.1 Die Hoflagerszene; 2.1.1 Glanz und Farbe in der Sphäre Kaiser Karls und Paligans; 2.1.2 Idealisierung höfischer Pracht im boumgarten; 2.1.3 Christliche Herrscheridealität und Lichtmetaphorik; 2.2 Genelun
  • Die Rolle des Goldes in der narrativen Verhandlung des Verrats; 2.2.1 Ambiguisierung des Glanzes; 2.2.2 Entlarvung des schönen Scheins; 2.3 Roland und die Christen
  • idealisierte Kongruenz von Innen und Außen; 2.4 Swarz unt übel getân
  • Farbe als Stigma der 'Anderen'; 2.5 Resümee.
  • 3. Literarische Funktionalisierung von Farben: Herrscheridealität und Poetik der Visualität im König Rother3.1 Forschungsüberblick; 3.2 Sehen und Sichtbarkeit im König Rother; 3.3 Multifunktionalität von Farben und Glanz; 3.3.1 Sehen im Kontext von visualisierenden Beschreibungen; 3.3.2 Gold: Idealisierung der Sphäre Rothers durch Kontrastierung; 3.3.3 Weiß: Markierungen Rothers und seines Herrschaftsverbands; 3.4 Farbigkeit kriegerischer Tüchtigkeit und höfischer Repräsentation
  • Riesen und edle Herren.
  • 3.5 "Der Beste und die Schönste gehören zusammen"
  • Visualisierung eines narrativen Musters3.5.1 Die Tochter Konstantins
  • die Schönste; 3.5.2 Rother alias Dietrich
  • der Beste; 3.6 Resümee; 4. Zusammenfassender Vergleich von Rolandslied und König Rother; III Farb- und Glanzattribuierungen von Heiden und Christen: Zur Problematisierung herrscherlicher Idealität in Wolframs von Eschenbach Willehalm; 1. Ästhetik und Poetik der Heterogenität; 2. Leuchtende Schwärze und glänzende Heere: Wie 'finster' sind die Heiden?; 2.1 Schwarz
  • doch lieht gevar.
  • 2.2 Evokationen von (Licht- )Glanz: Inszenierung religiöser Differenz2.2.1 Gefährlicher glast eines zugleich klâre[n] süeze[n] Heiden; 2.2.2 Zwischen höfischem (Farb- )Glanz und aggressivem Gleißen; 2.2.3 glast der Christen; 2.2.4 Glanz und Staub
  • Ästhetisierung und Heroisierung der Kampfhandlungen; 3. Die Farben des Raums und seiner Figuren; 3.1 Gemischte Körper
  • hybride Figuren; 3.1.1 harnaschvar
  • Rüstungsschmutz und heller Glanz; 3.2 Die Farben von Alischanz; 3.2.1 Die gegenräumliche Gestaltung von Alischanz und Munleun; 3.2.2 Interferenz von Monochromie und Polychromie; 4. Resümee.
  • IV Der Herrscher in der Fremde
  • die fremde Herrschaft: Farbund Rauminszenierung des Orients und die Verhandlung von Herrscheridealität im Herzog Ernst (B).