Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts /
Die Wirtschaftsgeschichte untersucht die Entwicklung der Wirtschaft in zeitlicher Dimension. Sie ist daher eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. In diesem Lehrbuch wird erstmals für den deutschen Sprachraum versucht, sowohl wirtschaftswissensc...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München [Germany] :
Oldenbourg Verlag,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; A Einleitung; 1 Fragestellungen und Methoden der Neuen Wirtschaftsgeschichte; 1.1 Wirtschaftsgeschichte zwischen Geschichtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften; 1.1.1 Eine kurze Geschichte der Wirtschaftsgeschichte; 1.1.2 Methodenstreit; 1.2 Chancen, Risiken und Grenzen quantitativer Methoden; 1.3 Die Bedeutung kontrafaktischer Analysen für die (Wirtschafts- ) Geschichte; 2 Das kurze 20. Jahrhundert im Überblick; 2.1 Wohlstandskonzepte und messung; 2.2 Der Wohlstand im 20. Jahrhundert im Überblick.
- B Mangelnde Masse: Die Weimarer Wirtschaft zwischen politischen Ansprüchen und ökonomischen Realitäten3 Das Vermächtnis des Krieges: wirtschaftlicher Neuaufbau im Schatten von Inflation und Reparationsforderungen; 3.1 Eigentumsordnung und Arbeitsbeziehungen; 3.2 Die Zeit der Inflation: Verlauf, Ursachen und Überwindung; 4 Wohlstand auf Pump: Die "Goldenen Zwanziger"; 4.1 Die Weimarer Konjunktur zwischen Inflation und Krise; 4.2 Innovationen, Rationalisierung und Wettbewerbsordnung; 4.3 Deutschland in der Weltwirtschaft; 4.3.1 Der Gold(devisen)standard; 4.3.2 Außenhandel und Protektionismus.
- 4.3.3 Reparationen5 Wirtschaftlicher Niedergang, politischer Untergang: die Weltwirtschaftskrise und das Ende der Republik; 5.1 Verlauf und Ursachen der Krise in Deutschland; 5.2 Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Krise; 5.3 Wirtschaftskrise und Demokratie; C Völkischer Interventionismus: Die Wirtschaft des Dritten Reichs zwischen nationalsozialistischer Utopie und ökonomischem Pragmatismus; 6 Das deformierte "Wirtschaftswunder" im Dritten Reich; 6.1 Verlauf und Ursachen des Wiederaufschwungs; 6.1.1 Die nationalsozialistische Antikrisenpolitik.
- 6.1.2 Die Beurteilung der nationalsozialistischen Antikrisenpolitik6.2 Die Landwirtschaft zwischen nationalsozialistischer Ideologie und Erzeugungsschlacht; 6.2.1 Institutionelle Reformen in der Landwirtschaft; 6.2.2 Analyse der landwirtschaftlichen Produktivität; 6.3 Gesundheit und Konsum der "Volksgenossen"; 6.3.1 Wohlstandskonzepte; 6.3.2 Biologischer, materieller und virtueller Lebensstandard; 7 Die nationalsozialistische Rüstungs- und Kriegswirtschaft; 7.1 Der Vierjahresplan; 7.2 Prinzipal-Agenten-Probleme; 7.3 Der Aufbau der Rüstungskapazitäten.
- 7.4 Das "Rüstungswunder" im Zweiten Weltkrieg7.5 Geschäft und Moral im Nationalsozialismus; 7.6 Wer bezahlte den Krieg?; D Kein Wunder: Die Rückkehr der Bundesrepublik auf den langfristigen Wachstumspfad; 8 Wie der Phönix aus der Asche? Das westdeutsche "Wirtschaftswunder"; 8.1 Nachkriegssituation; 8.2 Wirtschaftswachstum und Beschäftigung; 8.2.1 Empirie; 8.2.2 Ursachenforschung; 9 Rückkehr zur Normalität; 9.1 Die Bundesrepublik in der Weltwirtschaft; 9.1.1 Währung und Wechselkursregimes; 9.1.2 Außenhandel und Europäische Integration; 9.2 Die Wettbewerbsordnung.