Cargando…

Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert /

""Familie"" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auchz Frauen- und Geschlech...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gestrich, Andreas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, 2013.
Edición:3., um einen Nachtrag erweiterte Auflage.
Colección:Enzyklopädie deutscher Geschichte ; Bd. 50.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 EBSCO_ocn874152455
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cn|||||||||
008 140204t20132013gw o 000 0 ger d
040 |a E7B  |b eng  |e rda  |e pn  |c E7B  |d OCLCO  |d EBLCP  |d N$T  |d OCLCF  |d DEBBG  |d YDXCP  |d DEBSZ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCL  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 865329914  |a 901578489 
020 |a 9783486780994  |q (e-book) 
020 |a 3486780999  |q (e-book) 
020 |z 9783486714104 
029 1 |a DEBBG  |b BV042358663 
029 1 |a DEBBG  |b BV043958146 
029 1 |a DEBSZ  |b 431480958 
029 1 |a DEBSZ  |b 481280367 
035 |a (OCoLC)874152455  |z (OCoLC)865329914  |z (OCoLC)901578489 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a HQ625  |b .G478 2013eb 
072 7 |a BUS  |x 027000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 306.850943  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Gestrich, Andreas. 
245 1 0 |a Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert /  |c von Andreas Gestrich. 
250 |a 3., um einen Nachtrag erweiterte Auflage. 
264 1 |a Munich, Germany :  |b Oldenbourg Verlag,  |c 2013. 
264 4 |c ©2013 
300 |a 1 online resource (182 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Enzyklopädie Deutscher Geschichte ;  |v Band 50 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 31, 2014). 
505 0 |a Vorwort des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Einleitung; 2. Familienkonzepte im Wandel; 2.1 Die Begriffe "Haus" und "Familie" um 1800; 2.2 Neue Familienkonzepte im 19. und frühen 20. Jahrhundert; 2.3 Familie in der Ideologie des Nationalsozialismus; 2.4 Familienkonzepte in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg; 3. Materielle Grundlagen und wirtschaftliche Organisation der Familien; 3.1 Die Familienwirtschaft der Bauern und Heimarbeiter im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2 Der handwerkliche Familienbetrieb; 3.3 Die materielle Situation der Arbeiterfamilien. 
505 8 |a 3.4 Bürgerliche Haushalte zwischen Armut und Überfluß4. Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse; 4.1 Wohnformen im städtischen Bürgertum; 4.2 Haushaltsgrößen und Wohnverhältnisse der Arbeiter; 4.3 Bäuerliche Haushaltsstrukturen und Wohnverhältnisse; 5. Die Ehepartner; 5.1 Der Wandel des Ehe- und Familienrechts; 5.2 Soziale und rechtliche Ehehindernisse im 19. Jahrhundert; 5.3 Voreheliche und eheliche Liebe und Sexualität; 5.4 Die Ehescheidung; 6. Sozialgeschichte der Eltern-Kind-Beziehungen; 6.1 Die emotionale Beziehung zum Kleinkind; 6.2 Erziehung in der Familie; 6.3 Kinder als Kostenfaktor. 
505 8 |a 7. Jugend zwischen peer group und Familie7.1 Familie und Jugendgruppe in der ländlichen Gesellschaft; 7.2 Jugend und Generationskonflikte in bürgerlichen Familien; 7.3 Arbeiterjugendliche zwischen Familie und peer group; 8. Staatliche Familienpolitik; 8.1 Die Familie als Objekt der Fürsorge und Disziplinierung; 8.2 Wohnungsprogramme als Hilfe und Diziplinierung; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. Familiensoziologie und Historische Familienforschung; 1.1 Geschichte und Themen sozialwissenschaftlicher Familienforschung; 1.2 "Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie." 
505 8 |a 1.3 "Funktionsverlust" oder "Funktionsentlastung" der Familie?1.4 Die soziale "Herkunft" der modernen Kernfamilie; 1.5 Die postmoderne Familie -- Wiederkehr der Vielfalt?; 2. Forschungsprobleme der sozialgeschichtlichen Familienforschung; 2.1 Das "European Marriage Pattern"; 2.2 Illegitimität und sexuelle Revolution; 2.3 Geburtenkontrolle, Abtreibung, Kindsmord; 2.4 Familie und soziale Plazierung; 2.5 Familien- und Sozialpolitik als Gegenstand der historischen Familienforschung; 3. Historische Sozialisationsforschung und Sozialgeschichte der Erziehung; 3.1 Mütter -- Kinder -- Väter. 
505 8 |a 3.2 Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation3.3 Adoleszenzkrisen als historisches Phänomen; 4. Familie in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; 4.1 Die Hausfrau als "Proletarier" der Familie; 4.2 Historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 4.3 Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung; 5. Nachtrag; 5.1 Familie in der DDR; 5.2 Adelsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert; 5.3 Neues von der Familie im Bürgertum?; III. Quellen und Literatur; A. Quellen; B. Literatur; 1. Bibliographien; 2. Forschungsberichte. 
520 |a ""Familie"" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auchz Frauen- und Geschlechtergeschichte sind gleichermaßen an der Institution der Familie und ihrem Wandel interessiert. Diese Fächer haben nicht nur wichtiges Quellenmaterial hervorgebracht, sondern für ihre Bereiche auch Modelle entwickelt, mit denen Familienhistoriker sich kritisch auseinandersetzen können und müssen. Andreas Gestrich trägt. 
590 |a eBooks on EBSCOhost  |b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide 
650 0 |a Families  |z Germany  |x History  |y 19th century. 
650 0 |a Families  |z Germany  |x History  |y 20th century. 
650 6 |a Familles  |z Allemagne  |x Histoire  |y 19e siècle. 
650 6 |a Familles  |z Allemagne  |x Histoire  |y 20e siècle. 
650 7 |a BUSINESS & ECONOMICS  |x Finance.  |2 bisacsh 
650 7 |a Families  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast 
648 7 |a 1800 - 1999  |2 fast 
655 7 |a History  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Gestrich, Andreas.  |t Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert.  |b 3., um einen Nachtrag erweiterte Auflage.  |d Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, ©2013  |h xiv, 168 pages  |k Enzyklopädie deutscher Geschichte ; Band 50  |z 9783486714104 
830 0 |a Enzyklopädie deutscher Geschichte ;  |v Bd. 50. 
856 4 0 |u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674517  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1345967 
938 |a ebrary  |b EBRY  |n ebr10829550 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 674517 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 10917820 
994 |a 92  |b IZTAP