Cargando…

Chemie für Ingenieure /

In den ersten Kapiteln werden die Grundkenntnisse zum Verständnis des Aufbaus von Stoffen vermittelt. Darauf aufbauend wird thematisiert, welche Gesetzmäßigkeiten der Bildung neuer Stoffe aus bestehenden Stoffen zugrunde liegen, wie chemische Reaktionsgleichungen aufgestellt werden und wie mit Hil...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Vinke, Angelika
Otros Autores: Marbach, Gerolf, Vinke, Johannes
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, 2013.
Edición:3., korrigierte und überarbeitete Auflage.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • 1 Einführung; 2 Atome; 2.1 Atomaufbau; 2.2 Isotope; 2.3 Bohrsches Atommodell; 2.4 Orbitalmodell: Entwicklung und Struktur; 2.4.1 Theorie nach de Broglie; 2.4.2 Heisenbergsche Unscharferelation; 2.4.3 Ergebnisse der Schrodingergleichung; 2.4.4 Atomorbitale und Quantenzahlen; 2.5 Aufbauprinzip der Elektronenschalen; Übungsaufgaben; 3 Periodensystem der Elemente; 3.1 Perioden und Gruppen; 3.2 Periodizitat der Eigenschaften; 3.2.1 Atom- und Ionenradien; 3.2.2 Metallcharakter; 3.2.3 Ionisierungsenergie; 3.2.4 Elektronenaffinitat und Elektronegativitat; Übungsaufgaben; 4 Kernreaktionen.
  • 4.1 Naturliche Kernumwandlungen4.1.1 Radioaktiver Zerfall; 4.1.2 Kinetik des radioaktiven Zerfalls; 4.2 Kunstliche Kernumwandlungen; 4.2.1 Einfache Kernreaktionen; 4.2.2 Kernspaltung und Kernfusion; Übungsaufgaben; 5 Chemische Bindung; 5.1 Atombindung; 5.1.1 Einfachbindung; 5.1.2 sp3-Hybridorbitale; 5.1.3 Atomgitter (Diamant-Struktur); 5.1.4 Doppelbindung und Dreifachbindung; 5.1.5 Bindungen in aromatischen Kohlenwasserstoffen; 5.1.6 Polare Atombindung; 5.2 Ionenbindung; 5.3 Metallbindung; 5.3.1 Elektronengasmodell und Energiebändertheorie; 5.3.2 Isolatoren und Halbleiter; 5.3.3 Dotierung.
  • 5.4 Zwischenmolekulare Bindungen5.4.1 Van der Waals Bindungen; 5.4.2 Permanente Dipole; 5.4.3 Wasserstoffbruckenbindungen; Übungsaufgaben; 6 Aggregatzustände der Stoffe; 6.1 Fester Zustand
  • Kristallgitter; 6.2 Flüssiger Zustand; 6.2.1 Verdampfungsprozess; 6.2.2 Siedepunkt; 6.2.3 Schmelzpunkt (Gefrierpunkt); 6.3 Gasförmiger Zustand; 6.3.1 Ideale Gase; 6.3.2 Reale Gase; Übungsaufgaben; 7 Energetik chemischer Reaktionen
  • Thermodynamik; 7.1 Verlauf chemischer Reaktionen
  • Definition eines Systems; 7.2 1. Hauptsatz der Thermodynamik; 7.3 Hess'scher Warmesatz; 7.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
  • Übungsaufgaben8 Chemische Kinetik; 8.1 Energie der zusammenstoßenden Teilchen
  • Aktivierungsenergie EA; 8.2 Orientierung der Reaktionspartner zueinander; 8.3 Reaktionsgeschwindigkeit v; 8.4 Reaktionsordnung; 8.4.1 Reaktion 0. Ordnung; 8.4.2 Reaktion 1. Ordnung; 8.4.3 Reaktion 2. Ordnung; 8.5 Molekularitat; Übungsaufgaben; 9 Stochiometrie; 9.1 Chemische Formeln und Molekulargewicht; 9.2 Stoffmenge und Avogadrokonstante; 9.3 Molvolumen; 9.4 Reaktionen in Losung; 9.4.1 Stoffmengenkonzentration und Äquivalentkonzentration; 9.4.2 Verdunnte Losungen; 9.5 Chemische Reaktionsgleichungen.
  • 9.6 Stochiometrische MassenberechnungenÜbungsaufgaben; 10 Chemisches Gleichgewicht; 10.1 Massenwirkungsgesetz; 10.1.1 Massenwirkungsgesetz fur homogene Systeme; 10.1.2 Massenwirkungsgesetz fur heterogene Systeme; 10.2 Prinzip vom kleinsten Zwang; 10.2.1 Konzentrationsanderung; 10.2.2 Temperaturanderung; 10.2.3 Druckanderung; 10.2.4 Katalysator; 10.2.5 Anwendungsbeispiele fur das Prinzip des kleinsten Zwanges; Übungsaufgaben; 11 Sauren und Basen; 11.1 Autoprotolyse des Wassers
  • Ionenprodukt; 11.1.1 Ionenprodukt des Wassers; 11.1.2 pH-Wert; 11.2 Saure- und Baseverhalten.