Cargando…

Chemie für Ingenieure /

In den ersten Kapiteln werden die Grundkenntnisse zum Verständnis des Aufbaus von Stoffen vermittelt. Darauf aufbauend wird thematisiert, welche Gesetzmäßigkeiten der Bildung neuer Stoffe aus bestehenden Stoffen zugrunde liegen, wie chemische Reaktionsgleichungen aufgestellt werden und wie mit Hil...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Vinke, Angelika
Otros Autores: Marbach, Gerolf, Vinke, Johannes
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, 2013.
Edición:3., korrigierte und überarbeitete Auflage.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 EBSCO_ocn874151153
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cn|||||||||
008 140205t20132013gw a ob 001 0 ger d
040 |a E7B  |b eng  |e rda  |e pn  |c E7B  |d OCLCO  |d N$T  |d OCLCF  |d YDXCP  |d EBLCP  |d DEBSZ  |d OCLCQ  |d RDF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 865329947  |a 901578487 
020 |a 9783486780963  |q (electronic bk.) 
020 |a 3486780964  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783486736052 
029 1 |a DEBBG  |b BV043958145 
029 1 |a DEBSZ  |b 43148077X 
035 |a (OCoLC)874151153  |z (OCoLC)865329947  |z (OCoLC)901578487 
050 4 |a TP155  |b .V565 2013eb 
072 7 |a SCI  |x 013060  |2 bisacsh 
072 7 |a TEC  |x 009010  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 660  |2 23 
084 |a VC 5010  |2 rvk 
049 |a UAMI 
100 1 |a Vinke, Angelika. 
245 1 0 |a Chemie für Ingenieure /  |c von Angelika Vinke, Gerolf Marbach, Johannes Vinke. 
250 |a 3., korrigierte und überarbeitete Auflage. 
264 1 |a Munich, Germany :  |b Oldenbourg Verlag,  |c 2013. 
264 4 |c ©2013 
300 |a 1 online resource (243 pages) :  |b illustrations, graphs 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 4, 2014). 
505 0 |a 1 Einführung; 2 Atome; 2.1 Atomaufbau; 2.2 Isotope; 2.3 Bohrsches Atommodell; 2.4 Orbitalmodell: Entwicklung und Struktur; 2.4.1 Theorie nach de Broglie; 2.4.2 Heisenbergsche Unscharferelation; 2.4.3 Ergebnisse der Schrodingergleichung; 2.4.4 Atomorbitale und Quantenzahlen; 2.5 Aufbauprinzip der Elektronenschalen; Übungsaufgaben; 3 Periodensystem der Elemente; 3.1 Perioden und Gruppen; 3.2 Periodizitat der Eigenschaften; 3.2.1 Atom- und Ionenradien; 3.2.2 Metallcharakter; 3.2.3 Ionisierungsenergie; 3.2.4 Elektronenaffinitat und Elektronegativitat; Übungsaufgaben; 4 Kernreaktionen. 
505 8 |a 4.1 Naturliche Kernumwandlungen4.1.1 Radioaktiver Zerfall; 4.1.2 Kinetik des radioaktiven Zerfalls; 4.2 Kunstliche Kernumwandlungen; 4.2.1 Einfache Kernreaktionen; 4.2.2 Kernspaltung und Kernfusion; Übungsaufgaben; 5 Chemische Bindung; 5.1 Atombindung; 5.1.1 Einfachbindung; 5.1.2 sp3-Hybridorbitale; 5.1.3 Atomgitter (Diamant-Struktur); 5.1.4 Doppelbindung und Dreifachbindung; 5.1.5 Bindungen in aromatischen Kohlenwasserstoffen; 5.1.6 Polare Atombindung; 5.2 Ionenbindung; 5.3 Metallbindung; 5.3.1 Elektronengasmodell und Energiebändertheorie; 5.3.2 Isolatoren und Halbleiter; 5.3.3 Dotierung. 
505 8 |a 5.4 Zwischenmolekulare Bindungen5.4.1 Van der Waals Bindungen; 5.4.2 Permanente Dipole; 5.4.3 Wasserstoffbruckenbindungen; Übungsaufgaben; 6 Aggregatzustände der Stoffe; 6.1 Fester Zustand -- Kristallgitter; 6.2 Flüssiger Zustand; 6.2.1 Verdampfungsprozess; 6.2.2 Siedepunkt; 6.2.3 Schmelzpunkt (Gefrierpunkt); 6.3 Gasförmiger Zustand; 6.3.1 Ideale Gase; 6.3.2 Reale Gase; Übungsaufgaben; 7 Energetik chemischer Reaktionen -- Thermodynamik; 7.1 Verlauf chemischer Reaktionen -- Definition eines Systems; 7.2 1. Hauptsatz der Thermodynamik; 7.3 Hess'scher Warmesatz; 7.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik. 
505 8 |a Übungsaufgaben8 Chemische Kinetik; 8.1 Energie der zusammenstoßenden Teilchen -- Aktivierungsenergie EA; 8.2 Orientierung der Reaktionspartner zueinander; 8.3 Reaktionsgeschwindigkeit v; 8.4 Reaktionsordnung; 8.4.1 Reaktion 0. Ordnung; 8.4.2 Reaktion 1. Ordnung; 8.4.3 Reaktion 2. Ordnung; 8.5 Molekularitat; Übungsaufgaben; 9 Stochiometrie; 9.1 Chemische Formeln und Molekulargewicht; 9.2 Stoffmenge und Avogadrokonstante; 9.3 Molvolumen; 9.4 Reaktionen in Losung; 9.4.1 Stoffmengenkonzentration und Äquivalentkonzentration; 9.4.2 Verdunnte Losungen; 9.5 Chemische Reaktionsgleichungen. 
505 8 |a 9.6 Stochiometrische MassenberechnungenÜbungsaufgaben; 10 Chemisches Gleichgewicht; 10.1 Massenwirkungsgesetz; 10.1.1 Massenwirkungsgesetz fur homogene Systeme; 10.1.2 Massenwirkungsgesetz fur heterogene Systeme; 10.2 Prinzip vom kleinsten Zwang; 10.2.1 Konzentrationsanderung; 10.2.2 Temperaturanderung; 10.2.3 Druckanderung; 10.2.4 Katalysator; 10.2.5 Anwendungsbeispiele fur das Prinzip des kleinsten Zwanges; Übungsaufgaben; 11 Sauren und Basen; 11.1 Autoprotolyse des Wassers -- Ionenprodukt; 11.1.1 Ionenprodukt des Wassers; 11.1.2 pH-Wert; 11.2 Saure- und Baseverhalten. 
520 |a In den ersten Kapiteln werden die Grundkenntnisse zum Verständnis des Aufbaus von Stoffen vermittelt. Darauf aufbauend wird thematisiert, welche Gesetzmäßigkeiten der Bildung neuer Stoffe aus bestehenden Stoffen zugrunde liegen, wie chemische Reaktionsgleichungen aufgestellt werden und wie mit Hilfe der Stöchiometrie der Stoffumsatz berechnet werden kann. Die für den Ingenieur wichtigsten Stoffe und Reaktionen, u.a. Säuren und Basen, Reduktionen und Oxidationen sowie elektrochemische Reaktionen und Anwendungen, werden im Detail besprochen und an einer großen Anzahl von Beispielen erläutert. Die zahlreichen Übungsaufgaben vor allem aus dem Bereich Maschinenbau ermöglichen es dem Leser, sein neu erworbenes Wissen zu vertiefen. 
590 |a eBooks on EBSCOhost  |b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide 
650 0 |a Chemical engineering. 
650 0 |a Chemistry, Technical. 
650 2 |a Chemical Engineering 
650 6 |a Génie chimique. 
650 6 |a Chimie industrielle. 
650 7 |a chemical engineering.  |2 aat 
650 7 |a SCIENCE  |x Chemistry  |x Industrial & Technical.  |2 bisacsh 
650 7 |a TECHNOLOGY & ENGINEERING  |x Chemical & Biochemical.  |2 bisacsh 
650 7 |a Chemical engineering  |2 fast 
650 7 |a Chemistry, Technical  |2 fast 
700 1 |a Marbach, Gerolf. 
700 1 |a Vinke, Johannes. 
776 0 8 |i Print version:  |a Vinke, Angelika.  |t Chemie für Ingenieure.  |b 3., korrigierte und überarbeitete Auflage.  |d Munich, Germany : Oldenbourg Verlag, ©2013  |h viii, 233 pages  |z 9783486736052 
856 4 0 |u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674488  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1345859 
938 |a ebrary  |b EBRY  |n ebr10829655 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 674488 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 10917817 
994 |a 92  |b IZTAP