Stahl verstehen : Entwerfen und Konstruieren mit Stahl /
"Understanding Steel Design" is based on an overall approach to understand how to design and build with steel from the perspective of its architectural applications. Steel is a material whose qualities have enormous potential for the creation of dynamic architecture. In an innovative appro...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Basel [Switzerland] :
Birkhäuser,
2012.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- VORWORT KAPITEL 1; KAPITEL 1. TRANSFORMATIONEN IM STAHLBAU; DIE ENTWICKLUNGSLOGIK VON STAHL UND MODERNER ARCHITEKTUR; ZUGBEANSPRUCHUNG; INDUSTRIALISIERUNG UND MASSENFERTIGUNG; NORMALER BAUSTAHL ODER FREiLiEGENDE STAHLKONSTRUKTiON; VOM VERFAHREN ZUR TECHNOLOGIE; KAPITEL 2. DAS MATERIAL STAHL; KONSTRUKTIVE EIGENSCHAFTEN; WARMGEWALZTE STAHLPROFILE; STAHLHOHLPROFILE; EINSPARPOTENZIALE BEI PLANUNG UND AUSSCHREIBUNG VON STAHL; ENTWURFS-UND MODELLIERUNGSSOFTWARE; KAPITEL 3; VERBINDUNGEN VON STAHLBAUTEILEN UND VERFAHREN DES STAHLSKELETTBAUS; DAS PRINZIP DES SKELETTBAUS.
- Grundlagen der verbindung von bauteilenrahmenverbindungen; träger-balken-verbindungen; balken- oder träger-stützen-verbindungen; stützenverbindungen; steckbolzenverbindungen; deckensysteme; ausgesteifte systeme; fachwerkträgersysteme; ebene fachwerkträger; raumfachwerkträger; kapitel 4. fertigung, montage und ihre bedeutung für den entwurf; vom entwurf zu den vorgefertigten bauteilen; prozessprofil: erweiterung des royal ontario museum (rom); physische und digitale modelle; proportionen; transport und baustellenabläufe; endmontage der stahlbauteile.
- AUSWIRKUNGEN VON WITTERUNG UND KLIMA AUF DIE MONTAGSCHAFFUNG DAUERHAFTER STABILITÄT; KOORDINATION MIT ANDEREN GEWERKEN; PROZESSPROFIL: LESLIE DAN FACULTY OF PHARMACY; VORFERTIGUNG IN DER WERKSTATT; MONTAGE DER PODS; MONTAGE EINES TRÄGERS; MONTAGE DER STÜTZEN; ANHEBEN DES 50-t-TRÄGERS; ANHEBEN DER PODS; KAPITEL 5. FREILIEGENDE KONSTRUKTIONEN: GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG; DIE ENTWICKLUNG VON STAHLHOHLPROFILEN; DIE WEITERENTWICKLUNG VON BAUSTAHL FÜR FREILIEGENDE KONSTRUKTIONEN DURCH DIE HIGH-TECH-BEWEGUNG; TYPOLOGIE DER FRÜHEN HIGH-TECH-ARCHITEKTUR; TYP "ERWEITERTER GRUNDRISS."
- TYP "RASTER / FELD"TYP "MAST MIT ABSPANNUNG"; VON HIGH-TECH ZU BAUSTAHL FÜR FREILIEGENDE KONSTRUKTIONEN; BAUPHYSIKALISCHE PROBLEME; KAPITEL 6. FREILIEGENDE Konstruktionen: Entwurf und detailplanung; NORMALER BAuSTAHL UND baustahl für freiliegende Konstruktionen; WAS WIRD unter BAuSTAHL für freiliegende Konstruktionen VERSTANDEN?; hauptfaktoren für die Gestaltung; KLASSEN VON BAuSTAHL für freiliegende Konstruktionen; KLASSE AESS 1
- GRUNDELEMENTE; KLASSE AESS 2
- SCHAUELEMENTE; KLASSE AESS 3
- SCHAUELEMENTE; KLASSE AESS 4
- EXPONiERTE ELEMENTE; SONDERBAUTEiLE.
- EDELSTAHL FÜR KONSTRUKTiVE ANWENDUNGENMiSCHBAUWEiSEN; Anforderungen an die Ausbildung von Anschlüssen; VERBiNDUNGSMUSTER; ZUSCHNiTT DES STAHLS; WAHL DES Verbindungstyps; SCHRAUBVERBiNDUNGEN; SCHWEISSVERBINDUNGEN; GUSSVERBiNDUNGEN; WAHL DER bauteiltypen; HOHLPROFiLE; STANDARD-BAUPROFiLE; BEST PRAcTicE Beim bau von freiliegenden STAHLKONSTRUKTIONEN; SORGFÄLTiGER UMGANG MiT BAUTEiLEN; TRANSPORT; FESTLEGUNG VON HEBESEQUENZEN; BESCHRÄNKUNGEN AUF DER BAUSTELLE; MONTAGE; KAPITEL 7. Beschichtung, Oberflächenbehandlung und Brandschutz; Korrosionsschutz; Brandschutz.