Das EV3 Roboter Universum : Ein umfassender Einstieg in LEGO® MINDSTORMS® EV3 mit 8 spannenden Roboterprojekten.
Ein umfassender Einstieg in LEGO® MINDSTORMS® EV3 mit 8 spannenden RoboterprojektenBau- und Programmieranleitungen: Schritt für SchrittInkl. aller wichtigen EV3-Themen: Fortbewegung, alle Sensoren, drahtlose Kommunikation, Fernsteuerung, Zamor-Werfer uvm. Alle Roboter sind jeweils mit einem einzige...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
Mitp,
2014.
|
Colección: | Mitp Professional.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; LEGO® MINDSTORMS
- Von RCX zu EV3; 1.1 Der intelligente LEGO®-Stein EV3; 1.2 Home- und Education-Edition; Die Komponenten des EV3-Sets; 2.1 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Teile; 2.2 Elektronische Komponenten; 2.2.1 Großer Motor; 2.2.2 Mittlerer Motor; 2.2.3 Farbsensor; 2.2.4 Ultraschallsensor; 2.2.5 Berührungssensor; 2.2.6 Kreiselsensor (Gyroskop); 2.2.7 Infrarotfernsteuerung; 2.2.8 Infrarotsensor; 2.3 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten nicht elektronischer Teile des EV3-Sets.
- EV3-Softwareumgebung
- von der Einführung bis zum ersten Programm3.1 Home-Version; 3.2 Hilfefunktion; 3.3 Import von Sensor-Blöcken; 3.4 Programmierumgebung; 3.5 Übersicht; 3.5.1 LEGO® MINDSTORMS EV3-Software; 3.5.2 10 wesentliche Fakten zur Programmierung mit EV3; 3.5.3 Beschreibung eines Programmblocks in EV3 am Beispiel eines Motor-Blocks; 3.5.4 Vom einzelnen Programmblock zum Programm; 3.6 Das erste Programm schreiben (in weniger als fünf Minuten); 3.6.1 Programmname eingeben; 3.6.2 Anbindung des Roboters mit USB, Bluetooth und WLAN.
- 3.6.3 Herunterladen des Programms über das KontrollzentrumWissenswertes zur Programmierung mit der EV3-Software; 4.1 Der Programmierzyklus: Entwickeln, Speichern, Herunterladen, Laufenlassen/Testen; 4.2 Projekt-Dokumentation in EV3; 4.2.1 Der Inhalts-Editor; 4.2.2 Projekteigenschaften-Seite; 4.2.3 Messwerterfassung; 4.2.4 Kommunikation; 4.2.5 Kommunikation EV3 zu EV3; 4.2.6 EV3-Software für den NXT; 4.2.7 Programmierung des LEGO® MINDSTORMS NXT-Systems mit EV3-Software; Grundlegende EV3-Blöcke zur Steuerung des Programmablaufs; 5.1 Warum gibt es unterschiedliche EV3-Blocktypen?
- 5.2 Steuerung des Programmablaufs5.2.1 Start-Block; 5.2.2 Warte-Block; 5.2.3 Schleifen-Block; 5.2.4 Parallele Abläufe; 5.2.5 Ressourcenkonflikt "Parallele Abläufe"; 5.2.6 Schalter-Block; 5.2.7 Datenleitung; 5.2.8 Eigene Blöcke; Raupenfahrzeug; 6.1 Mechanische Komponenten; 6.2 Die Bauanleitung; 6.2.1 Benötigte Teile; 6.2.2 Schritt für Schritt; 6.2.3 Verkabelung; 6.3 Das Programm; 6.3.1 Entwurf der allgemeinen Struktur; 6.3.2 Technische Umsetzung; 6.3.3 Programmablauf; 6.3.4 Schritt-für-Schritt-Programmierung; 6.4 EV3+; 6.5 Zusammenfassung; Das Roboter-Auto; 7.1 Mechanische Komponenten.
- 7.2 Die Bauanleitung7.2.1 Benötigte Teile; 7.2.2 Schritt für Schritt; 7.2.3 Verkabelung; 7.3 Das Programm; 7.3.1 Technische Umsetzung; 7.3.2 Programmablauf; 7.3.3 Berechnungen zur Steuerung; 7.3.4 Das Auto-Programm Schritt für Schritt; 7.4 EV3+; 7.4.1 Steuerung mit dem Drehsensor; 7.4.2 Umsetzung; 7.5 Zusammenfassung; Der Krabbl3r; 8.1 Komponenten; 8.1.1 Das Laufwerk; 8.1.2 Der Kopf; 8.2 Die Bauanleitung; 8.2.1 Benötigte Teile; 8.2.2 Schritt für Schritt; 8.2.3 Verkabelung; 8.3 Das Programm; 8.3.1 Technische Umsetzung; 8.3.2 Programmablauf; 8.3.3 Das Krabbl3r-Programm Schritt für Schritt.