Rudolf Otto : Theologie - Religionsphilosophie - Religionsgeschichte.
Rudolf Otto grounded his concept of religion in the experience of the sacred. His perspective offered and continues to offer a major impetus for contemporary debates in theology, the philosophy of religion, religious aesthetics, and religious studies. This volume documents important insights from co...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhalt; Vorwort; Siglen; I. Zur Person Rudolf Ottos; " ... meine stellung als 'modernistischer pietistisch angehauchter lutheraner mit gewissen quakerneigungen' ist eigen ..."
- Bio- und Epistolographisches zu Rudolf Otto1; II Gesamtperspektiven und Aktualität; Rudolf Otto and the Cognitive Science of Religion; Rudolf Ottos Entwurf einer Religionspsychologie. Werkgeschichtliche Zugangsbetrachtungen; Säkulare Heiligkeit. Wie aktuell ist Rudolf Otto?; III Zugänge zur Theologie in systematischer und historischer Perspektive; Der Heilige. Rudolf Ottos Impulse für eine biblische Gotteslehre.
- "Das Kreuz Christi, dieses Monogramm des ewigen Mysteriums". Sühne und Erlösung bei Rudolf OttoPhänomenologie der Sünde. Ein Vergleich zwischen Otto und Ricœur; Numinose "Scheu" als "artlich andere Zuständlichkeit". Rudolf Otto und der moderne Angstbegriff; Das Kreaturgefühl bei Rudolf Otto
- Gewissheit oder Glaube?; Der unbekannte Otto
- Ottos Glaubenslehre; Rudolf Ottos Lutherbild; Ottos Auseinandersetzung mit Schleiermacher. Religionstheorie als Zeitdiagnose; Religionsphilosophie und Theologie. Rudolf Ottos Bezug auf Wilhelm Martin Leberecht de Wette.
- Rudolf Otto und Albrecht Ritschl. Eine VerhältnisbestimmungRudolf Otto und die Religionsgeschichtliche Schule; Transzendenz und Mystik. Bultmanns Rezeption von Ottos Religionsphilosophie; Gender, Idolatry and Numinous Experience. A Feminist Theological Approach to Rudolf Otto's The Idea of the Holy; Rudolf Ottos Konzeption des Kirchenjahrs. Eine Perikopenordnung für das Reich Gottes; IV Religionsphilosophie; Rudolf Ottos Theorie religiöser Gefühle und die aktuelle Debatte zum Gefühlsbegriff; Rudolf Ottos Aufnahme der Fries'schen Religionsphilosophie.
- "Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil": Über die Goethe-Rezeption Rudolf Ottos"A feeling of objective presence". Rudolf Ottos Das Heilige und William James' Pragmatismus zum Vergleich; Zwischen Transzendentalphilosophie und Phänomenologie. Die methodischen Grundlagen der Religionstheorien bei Otto und Tillich; Gott erfahren
- Gott denken. Paul Tillich im Anschluss an Rudolf Otto; Reverenzen von unerwarteter Stelle. Rudolf Otto in der späten Religionsphilosophie Ernst Tugendhats; V Ethik; Ethik und Religionspsychologie. Rudolf Ottos ethisches Denken im Kontext der Werkgeschichte.
- Wertgefühle und gelebte Moral. Rudolf Ottos Begründung der Ethik im Anschluss an KantWert und Würde. Ottos späte Sittenlehre; VI Religionsästhetik; Verborgene Verwandtschaft. Ottos religionstheoretische Beerbung von Kants Ästhetik des Erhabenen; Heilige Orte
- Orte des Erhabenen?. Überlegungen zu einem Berührungspunkt von Naturästhetik und Religionsphilosophie bei Kant und Otto; Rudolf Ottos (neu)romantische Religionstheologie im Kontext der ästhetischen Moderne; Das Heilige und die Kunst. Rudolf Otto und die theologische Ästhetik der zwanziger Jahre.