|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 4500 |
001 |
EBSCO_ocn867318857 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||| |
008 |
140104s2013 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d HEBIS
|d OCLCQ
|d YDXCP
|d N$T
|d OCLCQ
|d UKSSU
|d QGK
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 900686580
|a 1241950008
|
020 |
|
|
|a 9783826696411
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3826696417
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3826696409
|
020 |
|
|
|a 9783826696404
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043777499
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 472806947
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)867318857
|z (OCoLC)900686580
|z (OCoLC)1241950008
|
050 |
|
4 |
|a QA76.9.H85 .K384 2013
|
072 |
|
7 |
|a COM
|x 051330
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 005.14
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Kübeck, Sebastian.
|
245 |
1 |
0 |
|a Software-Sanierung.
|
260 |
|
|
|b Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm,
|c 2013.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (370 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Mitp Professional
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Keine Frage des Prozesses; Für wen ist dieses Buch?; Nötige Vorkenntnisse; Aufteilung des Buches; Zu den Beispielen; Die Komplexität von Software; Alterung von Software; Auswirkungen auf die Produktivität; Behebung von Problemen alternder Software; Technisches Defizit; Wann ist Software sanierungsbedürftig?; Teil 1: Grundlagen; Kapitel 1: Objektorientierte Programmierung -- diesmal richtig; 1.1 Die prozedurale Programmierung; 1.2 Die objektorientierte Programmierung; 1.3 Vorteile der objektorientierten Programmierung.
|
505 |
8 |
|
|a 1.4 Die mathematische Theorie der abstrakten Datentypen1.5 Die objektorientierte Modellierung; 1.6 UML; 1.7 Das Problem mit dem Umlernen; 1.8 Das Problem mit der Zweckentfremdung von Programmiersprachen; Kapitel 2: Automatisierte Tests; 2.1 Fehler in Programmen; 2.2 Methoden zum Aufspüren von Fehlern; 2.3 Werkzeuge zur Laufzeitüberprüfung; 2.4 SUnit und die testgetriebene Softwareentwicklung; 2.5 JUnit; 2.6 Fallbeispiel: Maximum-Bestimmung; 2.7 Testimplementierung (Test Double); 2.8 Arten von automatisierten Tests; 2.9 Eigenschaften guter Tests.
|
505 |
8 |
|
|a Kapitel 3: Entwicklungsprinzipien der objektorientierten Programmierung3.1 Interface-Aufteilungsprinzip (Interface Segregation Principle); 3.2 Liskov-Substitutionsprinzip (Liskov Substitution Principle); 3.3 Abhängigkeits-Inversionsprinzip (Dependency-Inversion Principle); 3.4 Einzelzuständigkeitsprinzip (Single-Responsibility Principle); 3.5 Erweiterungsprinzip (Open-Closed Principle); Kapitel 4: Entwurfsmuster der objektorientierten Programmierung; 4.1 Abstrakte Fabrik (Abstract Factory); 4.2 Schablonenmethode (Template Method); 4.3 Wertobjekte (Value Object); 4.4 Null-Objekt (Null Object).
|
505 |
8 |
|
|a 4.5 Stellvertreter (Proxy)4.6 Adapter (Adaptor); 4.7 Beobachter (Observer); 4.8 Fassade (Facade); 4.9 Kommando (Command, Transaction, Operation); 4.10 Strategie (Strategy); 4.11 Weitere Entwurfsmuster; 4.12 Wie man Entwurfsmuster nicht verwendet; Kapitel 5: Refactoring; 5.1 Refactoring in unterschiedlichen Größenordnungen; 5.2 Umbenennen von Bezeichnern; 5.3 Methode extrahieren (Extract Method); 5.4 Methode auflösen (Inline Method); 5.5 Methode verschieben (Move Method); 5.6 Methode hochziehen (Pull-Up Method); 5.7 Interface extrahieren (Extract Interface).
|
505 |
8 |
|
|a 5.8 Klasse extrahieren (Extract Class)5.9 Ein Schritt nach dem anderen; 5.10 Refactorings skizzieren; Kapitel 6: Fehlerbehandlung; 6.1 Die Anfänge; 6.2 Ausnahmebehandlung; 6.3 Der dreiphasige Prozess; 6.4 Ein Beispiel; Teil 2: Weiterentwicklungbestehender Systemeohne vorhandene Tests; Kapitel 7: Bestehende Systeme mit Tests erweitern; 7.1 Irgendwo muss man anfangen; 7.2 Fachlogik unabhängig vom Bestandssystem entwickeln; 7.3 Bestandssystem gegen Testimplementierung entwickeln; 7.4 Beispiel mit komplexerer Fassade; 7.5 Schritt für Schritt zu besserem Code.
|
500 |
|
|
|a Kapitel 8: Abschotten neuer Funktionalitäten durch implizite Tests.
|
520 |
|
|
|a Weiterentwickeln bestehender Systeme ohne vorhandene TestsBestehenden Code mit Tests absichernMaßnahmen zur Verbesserung der Qualität Software-Sanierung - Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender SoftwareAus dem InhaltTeil I: GrundlagenAutomatisierte TestsEntwicklungsprinzipien der objektorientierten ProgrammierungEntwurfsmusterRefactoringFehlerbehandlungTeil II: Weiterentwicklung bestehender Systeme ohne vorhandene Tests.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
650 |
|
0 |
|a Refactoring.
|
650 |
|
0 |
|a Software
|x Fehlerbehandlung
|x Weiterentwicklung.
|
650 |
|
0 |
|a Software
|x Testen.
|
650 |
|
0 |
|a Softwaresanierung.
|
650 |
|
7 |
|a COMPUTERS
|x Software Development & Engineering
|x Quality Assurance & Testing.
|2 bisacsh
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kübeck, Sebastian.
|t Software-Sanierung.
|d : Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, ©2013
|z 9783826650727
|
830 |
|
0 |
|a Mitp Professional.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=979096
|z Texto completo
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1584930
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 979096
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 11558272
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|