Cargando…

Strukturen im Sprachraum : Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland.

This book establishes new criteria for defining the German linguistic landscape. The spatio-structural analysesresult in a data-driven model of historical dialects that contributes to our understanding of the dynamics of language. By linking the analysis to extra-linguistic factors, it also serves a...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Lameli, Alfred
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2013.
Colección:Linguistik, Impulse & Tendenzen.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • A HINFÜHRUNG; 1 Ausgangslage; 1.1 Das Problem der arealtypologischen Komplexität; 1.1.1 Hintergrund; 1.1.2 Relevanz; 1.1.3 Sprachdynamischer Rahmen; 1.1.4 Operationalisierungen; 1.1.4.1 Primär qualitative Zugänge; 1.1.4.2 Primär quantitative Zugänge; 1.2 Zielsetzung und Fokus der Arbeit; 2 Datenbasis; 2.1 Ortsnetz; 2.2 Sprachdaten; 2.2.1 Der Sprachatlas des Deutschen Reichs; 2.2.2 Die Klassifikation Wredes; 2.2.3 Selektion der Sprachdaten; 3 Quantifizierung der linguistischen Ähnlichkeit; 3.1 Vorbemerkung; 3.2 Codierung der Sprachdaten; 3.3 Similaritätsrechnung: Optionen für diese Arbeit.
  • 3.4 Überprüfung der Similaritätsmatrix3.4.1 Außenprüfung; 3.4.2 Prüfung der Variantenfrequenz; B RAUMSTRUKTUREN; 4 Modellierung der Datenkomplexität; 4.1 Vorbemerkung; 4.2 Methode; 4.3 Ergebnis; 5 Fokussierung allgemeiner Strukturmuster; 5.1 Vorbemerkung; 5.2 Werteverteilung; 5.2.1 Statistische Werteverteilung; 5.2.2 Räumliche Werteverteilung; 5.2.2.1 Variogramm; 5.2.2.2 Globaler Similaritätsgrad; 5.3 Probabilistische Raumanalyse; 5.3.1 Punktschätzung; 5.3.2 Spots; 5.3.3 Raumcluster; 5.3.3.1 Überblick; 5.3.3.2 Landkreis Goslar; 5.3.3.3 Westen; 5.3.3.4 Osten; 5.3.3.5 Süden.
  • 5.4 Lokale Dispersionsmaße6 Fokussierung spezieller Strukturmuster; 6.1 Vorbemerkung; 6.2 Lokale Spektren signifikanter Raumausschnitte; 6.3 Erschließung des Sprachraums; 6.3.1 Nordfriesisch; 6.3.2 Westniederdeutsche Referenzen; 6.3.3 Ostniederdeutsche Referenzen; 6.3.4 Niederfränkisch-mittelfränkische Referenzen; 6.3.5 Übrige westmitteldeutsche Referenzen; 6.3.6 Ostmitteldeutsche Referenzen; 6.3.7 Oberdeutsche Referenzen; 7 Identifizierung dialektaler Großräume; 7.1 Vorbemerkung; 7.2 Gliederung der Dialekte; 7.2.1 Methode; 7.2.2 Ergebnis; 7.2.2.1 Grobstrukturen; 7.2.2.2 Resampling.
  • 7.2.3 Abschließende Gliederung7.2.3.1 Similaritätsmodell; 7.2.3.2 Erweitertes Similaritätsmodell; 7.3 Formale Modellprüfung; 7.4 Validierung und Aussagequalität; 7.4.1 Nordfriesisch; 7.4.2 Hochdeutsch; 7.4.3 Westdeutsch; 7.4.3.1 Zur Separierung; 7.4.3.2 Arealtypologie; 7.4.3.3 Sprachgeschichte; 7.4.4 Niederdeutsch; 7.4.4.1 Vorbemerkung; 7.4.4.2 Südliches Niederdeutsch; 7.4.4.3 Nördliches Niederdeutsch; 7.4.4.4 Brandenburgischer Sonderraum; 8 Zwischenstand; C DYNAMIK DES DIALEKTS; 9 Dialekt und Schriftsprache; 9.1 Vorbemerkung; 9.2 Zusammenhänge; 9.2.1 Lokale Relationen zur Schriftsprache.
  • 9.2.2 Globale Abhängigkeiten der Schriftsprache9.2.3 Relationen zwischen Schriftsprache und Dialektähnlichkeit; 9.3 Sprachdynamische Interpretation; 9.3.1 Zur Vertikale; 9.3.2 Zur Sprachgeschichte; 9.4 Abschließende Bewertung; 10 Dialekt als Spiegel kultureller Identität; 10.1 Vorbemerkung; 10.2 Fallstudie zur Mikroebene; 10.2.1 Ausgangssituation; 10.2.2 Sprachgeographische Bewertung des Phänomens; 10.3 Ausweitung auf die Makroebene; 10.3.1 Vorbereitung eines Transfers; 10.3.2 Analyse der Binnenmigration; 10.3.3 Rückführung der Ergebnisse in den Sprachraum.