Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften /
This collected volume aims to generate a concise theoretical presentation of the "perturbation principle" in the humanities and the natural sciences. Incorporating findings from natural scientific research, the contributors attempt to take further steps along the way to a general "the...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter,
2013.
|
Colección: | Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- I: Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften : Einleitung
- II: Irritation : Systemtheoretische Grundlagen
- Zu Aspekten einer Bestimmung der Kategorie 'Störung' : Möglichkeiten der Anwendung für Analysen des Handlungs- und Symbolsystems Literatur
- 'Entstörung' und Dispositiv : Diskursanalytische Überlegungen zum Darstellungstabu von Kriegsverbrechen im Literatursystem der frühen Bundesrepublik
- Noise : Rauschen zwischen Störung und Geräusch im 19. Jahrhundert
- Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle
- III: Gender trouble in der Zwischenwelt : Weiblicher Vampirismus als Störung der Geschlechterordnung
- 'Ruhestörer' von Heine bis Harden. Perturbation als Eskalation in der deutsch-jüdischen Moderne
- Notbremsen, Skandale und Gespenster: Dramaturgien der Störung bei Bertolt Brecht und Heiner Müller
- Das Kind Oskar. Totale Verweigerung und anarchische Aufstörung in Günter Grass' "Die Blechtrommel"
- "Das Mittelalter ist keine Epoche. Mittelalter ist der Name der menschlichen Natur.": Aufstörung, Verstörung und Entstörung in Juli Zehs "Corpus Delicti."
- IV: Recherchen zur Entstehungsgeschichte von Monika Marons Roman "Flugasche": Ein Beispiel für "Aufstörung" und Aushandlung gesellschaftlicher Toleranzgrenzen in einer geschlossenen Gesellschaft
- Punktzeit als (Ver- )Störung. Über filmische Narrative absoluter Feindschaft
- Stolpersteine
- Bodenbilder: Wahrnehmungs- und Erinnerungsverstörungen
- Tod, Störung, Raum. Die Thematisierung des Todes in der material-kerygmatischen Katechese.