Cargando…

Poetik der Marke : Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000.

This study shows how the works of E. Edel, T. Mann, I. Keun, W. Koeppen, and C. Kracht reflected the material, semiological, and cultural theory aspects of consumer culture and transformed them into literary devices. The volume considers a range of issues, from product catalogs to fetishization, inc...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Weyand, Björn
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2013.
Colección:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; Dank; Einleitung. Literatur an der Oberfläche: Die Poetik der Marke
  • eine andere Literatur- und Kulturgeschichte der Moderne; 1 "Once you 'got' Pop ... ": Markenwaren als ein neuer Gegenstand der Literaturwissenschaften; 2 Semiologische und kulturpoetologische Abenteuer: Simmel, Barthes und Greenblatt erkunden die Welt der Warenästhetik; 2.1 Die Begründung eines kulturwissenschaftlichen Interesses an der Ästhetik der Waren: Georg Simmel besucht die Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896.
  • 2.2 Faszination und kulturelle Vernetzung einer Marke: Roland Barthes' semiologische Lektüre der Citroën DS als Mythos des Alltags2.3 Zirkulationsbewegungen zwischen Warenwelt und Literatur: Mit Stephen Greenblatt am Pool; 3 Literatur, an der Oberfläche gelesen: Kulturelle und poetologische Dimensionen von Markenwaren in literarischen Texten. Zur Textauswahl; Kapitel 1. Die Entdeckung der Oberfläche: Katalog- und Kulturpoetik von Edmund Edelsarchivistischer Satire Berlin W. (1906); 1.1 Archivierung der Oberfläche, Verabschiedung der Höhenmetaphorik.
  • 1.2 Warenkunde, Markenkenntnis und der semiologische Mehrwert der Benennung1.3 Von der Oberfläche der Warenästhetik zur Oberfläche der Textur; 1.4 Der Umhang von Gerson und die kulturpoetische Funktion; 1.5 "Applanierung aller Werte": Die Debatte zwischen Sombart und Edel um Reklame, Kultur und Amerikanismus im Morgen; 1.6 Poetik des (Warenhaus- )Katalogs; 1.7 Anthropologie des Schaums: Simmels Philosophie der Mode; Kapitel 2. Herme(neu)tischer Zauber: Markenwaren als Leitmotive, Fetische und Archivalien wider Willen in Thomas Manns 'Zeitroman' Der Zauberberg (1924).
  • 2.1 Aus Dichtung wird (beinahe) Wirklichkeit: Eine Nachgeschichte des Zauberberg als Vorgeschichte zu seiner Analyse2.2 Sammeln als kulturpoetologische Praktik zwischen Décadence und Reklame; 2.3 Die Grenzen des Symbolischen: Zur Materialität der Dinge im Zauberberg und in Spenglers Untergang des Abendlandes; 2.4 "Die sehr schmackhafte Marke namens Maria Mancini": Die erotischen Konnotationen der Reklame und die Fetischisierung durch Castorp und Hofrat Behrens; 2.5 Potenzierter Fetischismus: Konvergenzen von Warenästhetik und Psychoanalyse
  • und Manns Dichtungsprogramm der 'Beseelung'
  • 2.5.1 Das Fetischkonzept der Psychoanalyse2.5.2 Das Fetischkonzept von Marx; 2.5.3 'Beseelung'; 2.6 Die Maria Mancini als Fetisch der Textur: Zur Semiologie des 'Leitmotivs'; 2.7 Der 'hermetische Zauber' und das Archiv; Kapitel 3. Die Faszination des Glanzes: Irmgard Keuns Tagebuchroman Das kunstseidene Mädchen (1932) im Schnittfeld von Warenästhetik und Film; 3.1 Denken in Marken, Schreiben wie Film: Die Optik der Oberfläche in zwei poetologischen Schlüsselstellen; 3.1.1 Denken in Marken; 3.1.2 Schreiben wie Film.
  • 3.2 Romantik und Sachlichkeit des Konsums
  • und die doppelte Ökonomie des Wunsches, ein 'Glanz' zu werden.