Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche.
The essays reflect the work of a broad spectrum of disciplines in humanities and cultural studies. They present a new vision of the early modern era, which attempts to register the diverse and contradictory nature of early modern culture, transcending unambiguous notions of development such as "...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter,
2013.
|
Colección: | Pluralisierung & Autorität.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorbemerkung; Zur Einleitung: Pluralisierung, Autorität und ein Fallbeispiel; Profile der Epoche; Die Frühe Neuzeit
- eine Epoche der Formalisierung?; Eine tiefe, frühe, neue Zeit. Anmerkungen zur hidden agenda der Frühneuzeitforschung; Tradition und Legitimation; Pluralisierung und Alterität -Montaigne über Sänften, Pferde und kulturelle Unterschiede; Pluralisierung der Diskurse: Funktionales Diffundieren, diskurspragmatische Instabilität und 'Plagiate' in hispanoamerikanischen Texten des 16. Jahrhunderts.
- Die Entdeckung der Welt-Kunst in der Frühen Neuzeit: Bildphantasien und Bilderproduktion der Vier ErdteileLiteratur und Philosophie; Die Legitimität der Löwen. Zum politischen Diskurs der frühneuzeitlichen Tierfabel und Tierepik; Viele neue Homere: Alte contra neue Autoritäten. Das volkssprachige Epos und die Antikerezeption; Topik und Tropik der Imagination: Revisionen frühneuzeitlicher Seelenlehre in Spensers Cantos of Mutabilitie.
- 'Auferstehung durch die Kunst'
- Frühneuzeitliche Revisionen der Inszenierung von Präsenz: Mary Magdalene, Marlowes Doctor Faustus und Shakespeares The Winter's TaleVolkssprachige Anakreontik vor Opitz? Johann Engerd und seine Experimente zur deutschen Metrik; Das Ende der Renaissance-Episteme? Bemerkungen zu Giovan Battista Marinos Adonis-Epos; Recht und Politik; Politisch-theologischer Anti-Machiavellismus. Die Rechtslehren von Francisco de Vitoria, Philipp Melanchthon und Francisco Suárez; Autorität und Pluralisierung in den politischen Lehren des 17. Jahrhunderts.