Cargando…

Ursachen.

The concept of cause plays a central role in explaining, controlling, and assigning responsibility for events. Despite the concept's long history in philosophy, there is still no clear consensus on whether strict causal relationships even exist. This new volume follows the proven format of the...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hüttemann, Andreas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2013.
Colección:Grundthemen Philosophie.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • 0. Einleitung; 0.1 Vorläufige Charakterisierung des Ursachenbegriffs; 0.2 Fragestellungen; 0.3 Übersicht und Leseanweisung; 1. Teil: Eine kurze Geschichte der Kausalität; 1. Von der Descartes'schen Physik zur Hume'schen Metaphysik; 1.1 Der Descartes'sche Materiebegriff; 1.2 Okkasionalismus; 1.3 Hume; 1.4 Abschließende Bemerkung; 2. Elimination von Ursachen; 2.1 Kraft; 2.2 Kritik am Kraft- und Ursachenbegriff; 2.3 Kant und das Kausalgesetz; 2.4 Kausalgesetz und Regularitätstheorie; 2.5 Die endgültige Elimination des kausalen Vokabulars; 2.6 Zusammenfassung; 2. Teil: Theorien der Kausalität.
  • 3. Zwischenstand3.1 Merkmale; 3.2 Probleme und Optionen; 3.3 Fragestellungen; 3.3 Kausalbeziehungen; 3.4 Kriterien für Kausaltheorien; 3.5 Projekt; 4. Regularitätstheorie; 4.1 Vorbemerkung: Relata der Kausalbeziehung; 4.2 Hume und Mill; 4.3 Mackie; 4.4 Diskussion; 5. Probabilistische Theorien der Kausalität; 5.1 Einleitung; 5.2 Einige Vorbemerkungen; 5.3 Kausalität und erhöhte Wahrscheinlichkeit; 5.4 Kontextabhängigkeit; 5.5 Diskussion und Bewertung; 6. Die kontrafaktische Theorie der Kausalität; 6.1 Einleitung; 6.2 Zur Semantik kontrafaktischer Konditionalaussagen.
  • 6.3 Lewis' kontrafaktische Theorie der Kausalität6.4 Ähnlichkeit; 6.5 Illustration und Vergleich; 6.6 Diskussion; 7. Prozesstheorien der Kausalität; 7.1 Motivation; 7.2 Die Grundidee; 7.3 Salmons Kennzeichnungstheorie kausaler Prozesse; 7.4 Probleme der Kennzeichnungstheorie; 7.5 Salmons kausale Erhaltungsgrößentheorie; 7.6 Diskussion; 8. Interventionistische Theorien der Kausalität; 8.1 Einleitung; 8.2 Grundidee; 8.3 v. Wrights Handlungstheorie der Kausalität; 8.4 Probleme der Handlungstheorie der Kausalität; 8.5 Woodwards Interventionsbegriff; 8.6 Kausale Modelle.
  • 8.7 Woodwards Definitionen kausaler Begriffe8.8 Probabilistische Kausalität; 8.9 Diskussion; 3. Teil: Ein neuer Vorschlag; 9. Die Störungstheorie der Kausalität; 9.1 Kausaler Pluralismus oder kausaler Monismus?; 9.2 Grundidee; 9.3 Dispositionen und Naturgesetze; 9.4 Analyse eines Beispiels; 9.5 Inertialprozesse und Störungen; 9.6 Ursachen; 9.7 Charakteristika und Anwendungen der Störungstheorie; 9.8 Typische Probleme von Prozesstheorien; 9.9 Die Ursache vs. eine Ursache; 9.10 Störungstheorie und Kausale Modelle; 9.11 Probabilistische Kausalbeziehungen; 9.12 Das Russell-Mach-Problem.
  • 9.13 Kausalität und Reduktionismus9.14 Kausalität, Modalität und Lokalität; 9.15 Ausblick; Anmerkungen; Literatur; Personenregister; Sachregister.