Cargando…

Arbeitstechniken für Romanisten : Eine Anleitung Fur Den Bereich Linguistik.

This textbook provides students with a guide to writing independent, systematic, and reflective course papers. It offers assistance in the productive use of printed and electronic resources for developing and investigating research questions. The goal is to enable students to research historical tex...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gerstenberg, Annette
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2013.
Edición:2nd ed.
Colección:Romanistische Arbeitshefte.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • 1 Einleitung; 2 Orientierungen; 2.1 Gute wissenschaftliche Praxis und Plagiate; 2.1.1 Zwei Prinzipien: Nachprüfbarkeit und Redlichkeit; 2.1.2 Tipps: Planen statt ; 2.2 Schwierigkeiten; 3 Die Arbeitsphasen; 3.1 Die Themenfindung; 3.1.1 Vorbereitung; 3.1.2 Die Rolle der Sekundärliteratur; 3.1.3 Empirische Arbeiten; 3.1.4 Anwendungsbezogene Arbeiten; 3.2 Ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Hausarbeit: Referate; 3.2.1 Vorbereitung; 3.2.2 Vortragsstil; 3.2.3 Projektionsmedien; 3.2.4 Handouts; 3.2.5 Kombination von Medien; 3.2.6 Nachbearbeitung des Referats; 3.3 Die Literaturarbeit.
  • 3.3.1 Schreibendes Lesen: Exzerpieren3.3.2 Exkurs: Texterschließung in der Prüfungsvorbereitung; 3.4 Die Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten; 3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Grundlagen: Theorie, Terminologie, Kontext; 3.4.3 Vorstellung des Materials; 3.4.4 Analyseschema; 3.4.5 Analyse; 3.4.6 Diskussion der Ergebnisse; 3.4.7 Abschließendes Kapitel; 3.4.8 Bibliographie; 3.4.9 Anhang; 3.5 Der Schreibprozess; 3.5.1 Wissenschaftsstil; 3.5.2 Zitieren und Verweisen; 3.5.3 Vier Arten von Verweisen; 3.5.4 Wie oft und wie viel soll zitiert werden?; 3.5.5 Einbinden von Sprachbeispielen; 3.5.6 Fußnoten.
  • 3.6 Die Formatierung3.6.1 Objektsprache und Metasprache; 3.6.2 Hervorhebungen; 3.6.3 Abbildungen und Tabellen; 3.6.4 Sonderzeichen; 3.6.5 Abkürzungen; 3.6.6 (Automatische) Formatierung; 3.7 Die Korrekturphase; 3.7.1 Schreiben und Streichen; 3.7.2 Lesedurchgänge; 3.7.3 Hilfe bei den Korrekturarbeiten; Arbeitsaufgaben zu Kapitel 3; 4 Suche und Auswertung von Sekundärliteratur; 4.1 Literatursuche; 4.1.1 Einführungsdarstellungen; 4.1.2 Handbücher; 4.1.3 Bibliographien; 4.1.4 Schneeballsystem; 4.2 Literatursuche im Internet; 4.2.1 Stichwörter und Schlagwörter; 4.2.2 Bibliothekskataloge.
  • 4.2.3 Fachdatenbanken4.2.4 Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften; 4.3 Zitierfähigkeit (auch von Internetdokumenten); 4.3.1 Wissenschaftliche Arbeitsweise und Nachprüfbarkeit der Quellen; 4.3.2 Herkunft und Autorschaft; 4.3.3 Textfunktion und Adressaten; 4.3.4 Wikipedia; 4.3.5 Enzyklopädische Nachschlagewerke; 4.4 Bibliographische Konventionen; 4.4.1 Programmgestützte Literaturverwaltung; 4.4.2 Weitere Konventionen; 4.4.3 Siglen; 4.4.4 Selbstständige und unselbstständige Publikationen; 4.5 Wissenschaftliche Textsorten und bibliographische Einträge; 4.5.1 Aufsatz; 4.5.2 (Kommentierte) Edition.
  • 4.5.3 Fachwörterbuch4.5.4 (Aufsatz in einer) Festschrift; 4.5.5 Grammatik; 4.5.6 (Aufsatz in einem) Handbuch; 4.5.7 (Aufsatz in) Kongressakten (Proceedings); 4.5.8 Miszelle; 4.5.9 Monographie; 4.5.10 Rezension; 4.5.11 (Aufsatz in einem) Sammelband; 4.5.12 Sprachatlas; 4.5.13 Wörterbuch; 4.5.14 Zeitschrift und Zeitschriftenaufsatz; 4.6 Publikationen im Internet und internetspezifische Textsorten; 4.6.1 Hypertextdokumente; 4.6.2 Programme; 4.6.3 Korpora; 4.6.4 Literaturdatenbanken; 4.6.5 Weitere Formate; 4.7 Weitere medienspezifische Konventionen; 4.7.1 Typoskripte.