Ästhetik nach Wittgenstein : eine systematische Rekonstruktion /
Warum gefällt uns etwas? Wie können wir jemanden von unseren ästhetischen Einschätzungen überzeugen? Gibt es Richtig und Falsch in der Ästhetik? Worin besteht der Wert von Kunst? Was heißt es, ein Musikstück zu verstehen? Was ist Stil? Was zeichnet ein Genie aus? Welche Rolle spielt die Kultu...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frankfurt :
Ontos Verlag,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Danksagung; Inhalt; Einleitung; Zum Aufbau der Arbeit; 1. Aspektwahrnehmung; 1.1 Aufleuchten eines Aspekts; 1.2 Phantasie und Gewohnheit; 1.2.1 Optische und begriffliche Aspekte; 1.2.2 Phantasie und Kontext; 1.2.3 Übung und Gewohnheit; 1.3 Ähnlichkeiten und Vergleiche; 1.3.1 Zwischenglieder; 1.3.2 Vergleiche als unmittelbarerer Ausdruck des Erlebens; 1.4 Deuten, wahrnehmen und erleben; 1.5 Aspektwahrnehmung und Verhalten; 1.5.1 Sind Aspekte privat?; 1.5.2 Erlebnis und Fähigkeit; 1.6 Bedeutung erleben; 1.7 Aspekt- und Bedeutungsblindheit; 1.7.1 Aspektblindheit; 1.7.2 Bedeutungsblindheit.
- 1.8 Nehmen wir immer Aspekte wahr?1.9 Sekundäre Bedeutung; 1.9.1 Metapher und sekundäre Verwendung; 2. Ausdruck und Bedeutsamkeit; 2.1 Ausdruck und Charakter; 2.2 Bedeutsamkeit; 2.3 Wie Ausdruck und Bedeutsamkeit zustande kommen; 2.3.1 Zeichen bei Peirce; 2.3.2 Einfühlung; 2.3.3 Ähnlichkeiten; 2.3.4 Kausalität; 2.3.5 Konvention; 2.3.6 Assoziation; 2.3.7 Synästhesie; 2.3.8 Imagination; 2.3.9 Atmosphären; 2.4 Künstlerischer Ausdruck; 3. Der Bereich des Ästhetischen; 3.1 Ästhetische Einstellung; 3.2 Ästhetische Qualitäten; 3.3 Ästhetische Urteile; 3.3.1 Normativität; 3.3.2 Pluralismus; 4. Regeln.
- 4.1 Schönheit4.2 Richtigkeit und ästhetische Ideale; 4.2.1 Wahrnehmbare Richtigkeit; 4.2.2 Richtigkeit und ästhetischer Ausdruck; 4.2.3 Regel und Reihe; 4.2.4 Dunkle Paradigmen und individuelle Ideale; 4.3 Ästhetische Regeln; 4.3.1 Arten von Regeln; 4.3.2 Regeln als Ausdruck ästhetischer Präferenzen; 4.3.3 Regelkenntnis als Basis ästhetischer Urteile; 4.3.4 Regeln schulen die Sinne; 4.3.5 Sich Regeln zu eigen machen; 5. Gründe; 5.1 Gründe und Ursachen; 5.2 Was sind Gründe?; 5.3 Urteile auf drei Ebenen; 5.4 Ästhetische Prinzipien; 5.5 Kontextualismus der Gründe; 5.6 Prima-facie Gründe.
- 5.7 Relativität der Gründe5.8 Perzeptuelle Beweise; 5.9 Unwägbare Evidenz; 6. Erleben; 6.1 Objekte und Ursachen des Erlebens; 6.2 Ästhetische Verwirrungen; 6.3 Erhellende Vergleiche; 7. Verstehen; 7.1 Intransitives Verstehen; 7.2 Aspekte und Wohlbekanntheit; 7.3 Verstehen und Verhalten; 7.4 Kennerschaft und Kultur; 7.5 Musik verstehen; 7.5.1 Tonfälle; 7.5.2 Musikalische Richtigkeit; 7.5.3 Geste und Lebensform; 7.5.4 Von Musik lernen; 8. Kunst und Leben; 8.1 Gewaltige Kunstwerke; 8.2 Genie; 8.3 Stil und Persönlichkeit; 8.4 Was die Kunst uns lehrt; 9. Ästhetik und Philosophie.
- 9.1 Ästhetisches Verstehen in der Philosophie9.1.1 Familienähnlichkeiten; 9.1.2 Regeln des sinnvollen Sprachgebrauchs; 9.1.3 Regelverstöße von Philosophen; 9.1.4 Analogien und Bilder; 9.1.5 Philosophie als Arbeit an sich selbst; 9.2 Ästhetisches Verstehen in der Ethnologie; 9.3 Ästhetisches Verstehen in der Mathematik; 9.3.1 Regeln; 9.3.1 Beweise; 10. Schluss; 11. Literaturverzeichnis.