Wege zum sozialpolitischen Engagement : eine qualitative Studie /
Hauptbeschreibung Ohne das ehrenamtliche Engagement zahlreicher ZeitgenossInnen würde das gesellschaftliche Zusammenleben so nicht funktionieren. Dies ist zu Recht die Überzeugung der Protagonisten des Jahres der Freiwilligen, das in der Europäischen Union erstmals 2001 und wieder im Jahr der Unt...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg :
Diplomica Verlag,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Wege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie; Zusammenfassung; Abstract; Dank; Inhaltsverzeichnis; Einführung; 1 Fragestellung; 2 Bürgerschaftliches Engagement:Begriffliche Annäherung; 2.1 Begriffsverwandtschaften: vom Ehrenamt zumEngagement; 2.2 Definitorische Abgrenzung; 2.2.1 Freiwilligkeit; 2.2.2 Unentgeltlichkeit; 2.2.3 Gemeinwohlorientierung; 2.2.4 Abgrenzung des Bereichs: Sozialpolitische Orientierung; 2.2.5 Motive; 3 Bürgerschaftliches Engagement im Lichte dreierDiskurslinien; 3.1 Zivilgesellschaftlicher Diskurs:Bürgergesellschaft, Zivilgesellschaft & Demokratie.
- 3.2 Individualisierungsthese:Verantwortung & gestaltende AkteurInnen3.3 Kommunitarismus:Sozialkapital, Demokratieförderung & Engagement; 3.3.1 Sozialkapital und Demokratie; 3.3.2 Sozialkapital und Engagement; 3.3.3 Positive Effekte bürgerschaftlichen Engagements; 3.3.4 Exkurs: Sozialkapital und Schule; 3.4 Fazit; 4 Theoretische Analysemodelle; 4.1 Erklärungsmodell von Peter Schüll; 4.2 Eingangsmotivationen von Keupp, Kraus & Straus; 4.3 Der funktionale Ansatz; 4.4 Wir-Sinn und fokussierte Motive; 4.5 Weitere erklärende Befunde; 4.6 Wahl der Analysemethode.
- 5 Diskussion der theoretischen Erkenntnisse6 Qualitative Untersuchung; 6.1 Methode der Datenerhebung:Das problemzentrierte Interview; 6.2 Erhebung der Daten; 6.2.1 Vorgehen; 6.2.2 InterviewteilnehmerInnen; 6.3 Datenauswertung; 6.3.1 Interviewprotokolle; 6.3.2 Transkription; 6.3.3 Auswertungsschritte; 6.4 Einzelauswertung der Interviews; 6.4.1 Inklusive Egalität; 6.4.2 Inklusive Artikulation; 6.4.3 Inklusive Kulturalität; 6.4.4 Feldtranszendente Typen; 7 Ergebnisdarstellung; 7.1 Inklusive Egalität; 7.2 Inklusive Artikulation; 7.3 Inklusive Kulturalität; 7.4 Feldtranszendente Typen.
- 8 Diskussion und Ausblick8.1 Diskussion der Ergebnisse; 8.2 Ausblick; Literaturverzeichnis; Darstellungsverzeichnis; Anhang: Protokollmaske.