Cargando…

E-Mail-Marketing : Das umfassende Praxis-Handbuch.

Hauptbeschreibung Das umfassende Praxis-HandbuchE-Mail-Verteiler aufbauen und Maßnahmen planenKlickstarke E-Mails und Newsletter gestaltenMessen, auswerten und Erkenntnisse ableitenRechtliche Aspekte kennen, Spam-Filter umgehenAus dem Inhalt:Teil I: E-Mails aus historischer und technischer SichtTeil...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kulka, René
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, 2013.
Colección:Mitp Business.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • 4.2.1 Anforderungsprofile sehen ganz unterschiedlich aus4.2.2 Anbieter genügen Profilen in unterschiedlichem Maße; 4.2.3 Profil umfassend definieren und dann evaluieren; 4.3 "Request for Information" versenden; 4.3.1 Von der Erst-Auswahl zur engeren Auswahl; 4.3.2 Mit Tests oder zumindest Demos auf Tuchfühlung gehen; 4.3.3 Beispiel für einen RFI zur Anbieter-Auswahl; 4.4 Mandanteneinrichtung; 4.5 Anbieterwechsel; E-Mail-Verteiler auf- und ausbauen; Erfolgsfaktoren bei der Newsletter-Anmeldung; 5.1 Sichtbarkeit des Newsletter-Angebots; 5.1.1 Mit Winks auf den Newsletter nicht geizen (das "Wo").
  • 5.1.2 Hinweise gut in Szene setzen (das "Wie")5.1.3 Wording: "Newsletter" versus "Preisalarm"; 5.1.4 Audio-visuelle Hinweise; 5.1.5 Footer: Catfish Ads und Toolbars; 5.1.6 Bezug zum Besucher-Interesse herstellen; 5.1.7 Stark: Modale Fenster, Light- und Thick-Boxes; 5.2 Datensparsamkeit, Plausibilität und Tests; 5.2.1 Newsletter benötigen nur die E-Mail-Adresse; 5.2.2 Felder als freiwillig oder obligatorisch kennzeichnen; 5.2.3 Plausible Begründungen für zusätzliche Angaben; 5.2.4 Tipparbeit ersparen; 5.2.5 Formulare effizienter gestalten; 5.2.6 Befristete Schnupper-Abos einräumen.
  • Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; E-Mails aus historischer und technischer Sicht; E-Mail
  • Entstehungsgeschichte und Siegeszug; 1.1 1971: Ray Tomlinson erfindet die (Netzwerk- )E-Mail; 1.2 Rasche Adoption im ARPAnet; 1.3 1984: Die erste E-Mail erreicht einen deutschen Mailserver; 1.4 Massentauglichkeit des Netzdienstes durch HoTMaiL; E-Mail-Versand
  • wie funktioniert das technisch?; 2.1 SMTP
  • "simpler" Mail-Transfer; 2.2 Mail-Aufgabe via Telnet und GMX; 2.3 Mail-Zustellung an den Zielserver; Einordnung im Marketing-Mix und Versandlösungen.
  • Wie und warum E-Mail-Marketing in den Marketing-Mix gehört3.1 Einordnung: E-Mail-Marketing ist modernes Direktmarketing; 3.1.1 E-Mail-Marketing ist Direktmarketing; 3.1.2 Vom Direkt- zum Dialogmarketing; 3.1.3 One-to-One-Marketing als Königsdisziplin; 3.2 E-Mail-Marketing ist mehr als -Werbung; 3.2.1 Lauterkeit; 3.2.2 Versand mit System; 3.2.3 Stakeholder-Ansatz; 3.2.4 Beeinflussungswirkung; 3.2.5 Lifecycle-Messaging; 3.2.6 Closed-Loop-Architektur; 3.3 Vorzüge und Grenzen von E-Mail-Marketing; 3.3.1 Geringer Kostenaufwand, grenzenloser Versand; 3.3.2 Hohe Rücklaufquoten, Top-Return.
  • 3.3.3 Schnelle und genaue Messbarkeit3.3.4 Große Flexibilität; 3.3.5 E-Mail-Programm als strategischer Wettbewerbsvorteil; 3.3.6 Herausforderungen für E-Mail-Versender; 3.4 Zielsetzungen von E-Mail-Marketing-Maßnahmen; 3.4.1 Kunden binden; 3.4.2 Kosten senken; 3.4.3 Abverkäufe generieren; 3.4.4 Anzeigenerlöse erzielen; 3.4.5 Informationen verkaufen; 3.4.6 Informationen gewinnen; 3.4.7 Sonstige Ziele; 3.5 Von Newsletter bis Trigger
  • das Instrumentarium; Versandsoftware wählen und einrichten; 4.1 Vier Modelle für den professionellen E-Mail-Versand; 4.2 Vorüberlegungen zur Anbieterauswahl.