Italianismen des Handels im Deutschen und Französischen : Wege des frühneuzeitlichen Sprachkontakts /
This study explores the pathways of commerce by which Italian loanwords made their way into German and French in the Middle Ages and the early modern period (15th-18th cent.). It links culture-historical and linguistic criteria by analyzing the various textual genres associated with the occupational...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter,
[2013]
|
Colección: | Pluralisierung & Autorität ;
Bd. 34. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 3. Linguistischer Überblick; 3.1. Theoretische Vorüberlegungen; 3.2. Interferenz; 3.3. Grundlegende Fragestellungen; 3.4. Voraussetzungen für Wortschatzwandel; 3.5. Methoden zur Isolierung der Interferenz; 3.6. Die lexikalische Interferenz; 3.7. Die Entlehnung; 3.7.1. Ursachen der Entlehnung; 3.8.1. 'Wortmonographie'; 3.7.2. Woran erkennt man das entlehnte Wort?; 3.7.3. Die Entlehnung grammatikalisch differenziert; 3.7.4. Der Einfluss auf das Sprachsystem durch lexikalische Integration der Lehnwörter; 3.8. Sprachkontakt / Kulturkontakt; 3.8.2. Italianismus.
- 4. Handel zur Zeit der Kreuzzüge bis in die Frühe Neuzeit4.1. Die Handelsmetropolen; 4.2. Der Kaufmann im Mittelalter; 4.3. Kaufmännische Gesellschaftsformen; 4.4. Das Münzwesen und die cambiatores; 4.5. Anfänge konzeptioneller Schriftlichkeit im kaufmännischen Diskurs; 4.6. Kaufmännische Innovationen; 4.6.1. Das Bank- und Kreditwesen; 4.6.2. Der Wechselbrief; 4.6.3. Transport und Verpackung; 4.6.4. Postwesen; 4.6.5. Versicherungswesen; 4.6.6. Der Makler; 4.6.7. Die doppelte Buchführung; 4.7. Handelswaren; 4.8. Handelswege; 4.9. Handel in und mit der Stadt Nürnberg.
- 4.10. Der Norden: Die Hanse, Antwerpen, Brügge4.11. Die französischen Städte; 5. Italianismen und die Sprache des Handels; 5.1. Definition und Genese der 'Wirtschaftsfachsprache'; 5.2. Spätantike und Frühmittelalter; 5.3. Hoch- und Spätmittelalter; 5.4. Merkantilismus; 5.5. Sprachkontakte; 5.5.1. Sprachkontakt Italienisch / Deutsch; 5.5.2. Sprachkontakt Französisch / Italienisch; 6. Kaufleute schreiben; 6.1. Die Quellen; 6.2. Quellengattungen; 6.3. Die italienischen Vorbilder; 6.3.1. Leonardo Pisano: Der Liber Abaci; 6.3.2. Francesco Pegolotti: La pratica della mercatura.
- 6.3.3. Luca Pacioli: Die Summa6.3.3.1. Il lessico economico nach Pacioli; 6.3.3.2. Direkte Nachahmer Paciolis; 6.3.4. Frühe niederdeutschen Quellen; 6.3.5. Handelsrechnungen des Deutschen Ordens; 6.3.6. Frühe oberdeutsche Quellen; 6.3.7. Bedeutende deutsche Quellen; 6.3.8. Die französischen Quellen; 7. Lexik; 7.1. Das Corpus; 7.2. Italianismen; 7.2.1. Italianismen im Deutschen; 7.2.2. Italianismen im Französischen; 7.3. Die Datenbank: Struktur und Zahlen; 7.4. Quellen und Belege; 8. Auswertung; 8.1. Das Kartenmaterial; 8.2. Praedominanz des italienischen Einflusses im Deutschen.
- 8.3. Der lateinische Einfluss8.4. Linguistische Analyse; 8.5. Nicht erhaltene Italianismen; 8.6. Belege für Gelegenheitsentlehnungen (Karte CXIX); 8.6.1. Morphologischer Einfluss; 8.6.2. Lexikalische Gelegenheitsentlehnung; 8.7. Exkurs: 'Ingwer'; 9. Conclusio; Bibliographie; Karten.