Cargando…

Design durch Gebrauch : die alltägliche Metamorphose der Dinge /

Diese Publikation erforscht und analysiert eine ganz besondere Form von Design: Das ebenso normale wie wunderbare Phänomen, dass Menschen ohne Designanspruch bereits gestaltete Dinge umnutzen, anders nutzen, im besten Sinne «missbrauchen».

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Brandes, Uta
Otros Autores: Stich, Sonja, Wender, Miriam
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Basel ; Boston : Birkhäuser, ©2009.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort BIRD; Elastisches Design in der Forschung; Design als Forschungsparadigma; Design als transitorische Disziplin; Die Dinge im Design; Die Herstellung der Dinge durch den Gebrauch; Forschungsrelevanz; Streifzüge; Disziplinäre Annäherung; Gebrauch und Umnutzung in der Literatur; Designgeschichtlicher Abriss unter der Perspektive des Nutzens; Kulturgeschichte des Dinggebrauchs; Design-Publikationen; Gebrauch und Nutzen in den Gesellschaftswissenschaften; Verwandte Findungsstrategien; Kunst und Literatur; Architektur; Naturwissenschaften; Intentionales Umgestalten; Design als Manifest.
  • MangelgesellschaftenDDR: Selbermachen mit Anleitung; Nachkriegszeit: Stahlhelme zu Nachttöpfen; "Dritte Welt": Recycling von Wohlstandsmüll; Ökologisches Design; Bewusster Produktverzicht; Kommerzielle Verwertung; Heimwerker und Hobbybastler; Aneignungsstrategien; Nicht Intentionales Design
  • empirisch gesehen; Widersprüche im Objekt zwischen Designanspruch und Gebrauch; Form und Funktion als Eigenarten der Benutzung; Der Umgang mit den Bedeutungen; Alltagsgebrauch
  • Designanspruch; Privatraum Wohnung; Öffentlicher Raum; Neue Medien; Personal Computer.
  • NID in der Computer-Software am Beispiel des InternetDie Subjekte: Umnutzungsobjekte und -motive; Methodisches Vorgehen; Das Sample; Räume; Genderspezifische Umnutzungen innerhalb der Räume; Umnutzungsobjekte; Umnutzungen im Geschlechtervergleich; Eigene NIDs und Lieblings-NIDs; Umnutzungsmotive; Präferenzen; Umnutzungsmotive im Geschlechtervergleich; Exemplarische Zielgruppendifferenzierung: Nationalität, Beruf, Alter; Beispiel Nationalität; Beispiel Beruf; Beispiel Altersgruppen; Die Objekte; Die einfachen Dinge; Billig- und Wegwerfprodukte; Multifunktionale Produkte; Mediale Produkte.
  • Radio und FernsehenDas Auto; Architekturelemente: Wand, Boden, Treppe; Die Wand: Informationsträger und Stütze; Der Boden: Sitzalternative innen und außen; Die Treppe: Sitz-, Spiel- und Sportplatz; Der Findungsprozess; Produkteigenschaften: Form, Material, Wert und Verfügbarkeit; Zeitfaktor: Lösungsdauer und dauerhafte Umnutzung; Reversibilität: Rückkehrmöglichkeit in den Ursprungszustand; Ein Beispiel: Regenschutz ohne Regenschirm; Die Persönlichkeit: Pro- oder Contra-Typen; Nicht Intentionales Design im öffentlichen Raum; Geplante Umwelt; Urbane Passagiere; Die Dinge im öffentlichen Raum.
  • Privatobjekte und AllgemeingutUmnutzungen: Sitzen, Informieren, Objektsicherung; Sitzen; Informieren; Fahrräder anschließen; Konstruktive und destruktive Umnutzung; Aneignung; Selbstbestimmtheit; Public man
  • private woman?; Design zwischen Subjekt und Objekt; Das Schöne und das Gute nach Platon; Von der Idee zum Objekt: Design; Vom Objekt zu der Idee: Nicht Intentionales Design; Design als angewandte Philosophie; Die Bedeutung der Begriffe; Autorität des Design
  • Autonomie im Gebrauch; NID als Grundlage offener Gestaltung; Literaturverzeichnis; Die Autorinnen; Bildnachweise.