Das Holz und seine Verbindungen : Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan Und China.
Building with wood as an ecologically viable material is a tradition with a long history. The timber architecture which has ensued over the past centuries reveals to the modern observer the depth of knowledge which has enabled both Eastern und Western cultures to use this wonderful material in such...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Basel :
De Gruyter,
2012.
|
Edición: | 2nd ed. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Sumario: | Building with wood as an ecologically viable material is a tradition with a long history. The timber architecture which has ensued over the past centuries reveals to the modern observer the depth of knowledge which has enabled both Eastern und Western cultures to use this wonderful material in such a creative way. In the most typical method of building with wood, elements are connected by using wood joints which do not require the assistance of adhesives or metal connectors. This art of wood jointing reached its zenith in Japan; but Europe too provided its share of highly influential forms. By looking at several hundred examples from Japan and 18 European countries, with a new chapter on China added to this enlarged edition, this book describes in great detail the history of timber architecture in terms of its technical, aesthetic and ecological dimensions. This thorough study is a mine of information to specialists in this field; it opens up to the craftsman of today what has become an almost forgotten world and provides a fascinating account for the general reader. "Here is a man who has trekked though the wild Carpathian forests, the Norwegian outback, the Russian steppes and obscure regions of Japan in pursuit of the wood joint. He tells the story with a sense of unfolding discovery; for anyone interested in how buildings work this book is a joy to read." the architects' journal. Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Bei der typischen Technik des Bauens mit Holz, der reinen Holzverbindung, werden die Elemente ohne materialfremde Hilfe, ohne Leim oder Metall, nur durch das gekonnt entworfene Ineinander der hölzernen Teile verbunden. Zur höchsten Blüte gelangte die Kunst der Holzverbindung in Japan, aber auch in europäischen Ländern haben sich einflussreiche Formen entwickelt. Deshalb wird hier die Geschichte der Holzarchitektur in ihren technischen, ästhetischen und ökologischen Dimensionen detailgenau anhand von vielen hundert Beispielen aus Japan und 18 europäischen Ländern - in dieser Neuausgabe um ein Kapitel über China erweitert - beschrieben. Die Schönheit der Holzbauten und ihrer Details vermittelt sich in brillanten Schwarzweißaufnahmen. In anschaulichen dreidimensionalen Zeichnungen offenbart sich das geheime Innenleben der Holzverbindungen. Aus einem ganzheitlichen Verständnis wird ein Bild des Bauens mit Holz entworfen, das Fachleute informiert, Baupraktikern eine heute fast verlorene Welt neu erschließt und Laien ganz einfach zu faszinieren vermag. «Ein Buch für Ästheten ...» Baumeister «Zwergers Liebe zum Material zieht sich durch das ganze Buch.» architektur.aktuell. |
---|---|
Descripción Física: | 1 online resource (320 pages) |
ISBN: | 9783034612135 3034612133 9783035624830 3035624836 |