Cargando…

Handbuch Sterben und Menschenwürde /

Dying is part of life. Dying and Human Dignity offers the reader a complete overview and a profound evaluation of the knowledge we have about dying. Experts from a wide range of disciplines cast light on this subject from their specific perspectives. This handbook is an essential reference work for...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Anderheiden, Michael, Eckart, Wolfgang U.
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : Walter de Gruyter, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Ia 4500
001 EBSCO_ocn823284266
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 121202s2012 gw ob 001 0 ger d
040 |a IDEBK  |b eng  |e pn  |c IDEBK  |d EBLCP  |d N$T  |d DEBSZ  |d OCLCQ  |d OCLCF  |d YDXCP  |d OCLCQ  |d DEGRU  |d OCLCQ  |d U9X  |d AUD  |d S2H  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 843092596 
020 |a 9783110246452  |q (electronic bk.) 
020 |a 3110246457  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783110246445 
020 |a 3110246449 
020 |z 1283856565 
020 |z 9781283856560 
024 7 |a 10.1515/9783110246452  |2 doi 
029 1 |a CHDSB  |b 006188386 
029 1 |a DEBBG  |b BV043774540 
029 1 |a DEBSZ  |b 375984712 
029 1 |a DEBSZ  |b 381067939 
029 1 |a DEBSZ  |b 472768131 
029 1 |a NLGGC  |b 356960110 
035 |a (OCoLC)823284266  |z (OCoLC)843092596 
037 |a 416906  |b MIL 
050 4 |a HQ1073 
072 7 |a FAM  |x 014000  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC  |x 036000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 306.9  |2 23 
084 |a BK 6100  |2 rvk 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Handbuch Sterben und Menschenwürde /  |c herausgegeben von Michael Anderheiden, Wolfgang Uwe Eckart. 
260 |a Berlin ;  |a Boston :  |b Walter de Gruyter,  |c 2012. 
300 |a 1 online resource (xxiii, 2090 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
520 |a Dying is part of life. Dying and Human Dignity offers the reader a complete overview and a profound evaluation of the knowledge we have about dying. Experts from a wide range of disciplines cast light on this subject from their specific perspectives. This handbook is an essential reference work for everyone who wants to inform himself about dying for either professional or personal reasons. 
588 0 |a Print version record. 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Inhaltsverzeichnis --  |t Inhaltsverzeichnis zu Band 2 --  |t Inhaltsverzeichnis zu Band 3 --  |t Abkürzungsverzeichnis --  |t Autorenübersicht --  |t Einleitung --  |t 1. Vorklärungen --  |t 1.1 „Sterben": Ereignis und Prozess --  |t 1.2 Über den Tod oder: Warum fürchten wir, bald zu sterben? --  |t 1.3 Verlorene Kunst: Altersgebrechen angesichts des Todes und ars moriendi aus kulturhistorischer Perspektive --  |t Beginn des Sterbens --  |t 1.4 Der Beginn des Sterbens aus pathologischer Sicht --  |t 1.5 Beginn des Sterbens aus palliativmedizinischer Sicht --  |t 1.6 Beginn des Sterbens aus (gesundheits)sozialrechtlicher Sicht --  |t 1.7 Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung --  |t Todesverständnisse --  |t 1.8 Tod als Ende der Sterbephase --  |t 1.9 Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation --  |t 1.10 Die letzten Schritte des Dionys oder: Hat das Recht gute Gründe, vom Hirntodkonzept zu lassen? --  |t Menschenwürde - Konzepte --  |t 1.11 Philosophische Konzepte der „Menschenwürde" und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben --  |t 1.12 Die Menschenwürde beim Sterben erhalten: Rechtliche Bedingungen --  |t 1.13 „Menschenwürde" --  |t 1.14 Menschenwürdiges Sterben aus katholischer Sicht --  |t 1.15 Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam --  |t 1.16 Sterbehilfe aus der Sicht der jüdischen Medizinethik --  |t 1.17 Die buddhistischen Entsprechungen der Würde des Menschen --  |t 1.18 Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs --  |t Sterbehilfe --  |t 1.19 Sterbehilfe im Recht --  |t 1.20 Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen --  |t 2. Die Perspektive des Sterbenden --  |t Hora incerta est --  |t 2.1 Abläufe und Phasen des Sterbens --  |t 2.2 Hora incerta est --  |t 2.3 Hora incerta est - ein Kommentar --  |t 2.4. Das tägliche Sterben in uns: Die Apoptose --  |t 2.5 Sterben auf der Intensivstation --  |t 2.6 Wissen um den Todeszeitpunkt --  |t Der Tod ist mein: ungelebtes Leben, Autonomie, Fürsorge --  |t 2.7 Das ungelebte Leben --  |t 2.8 Autonomie am Lebensende --  |t 2.9 Fürsorge am Lebensende: Philosophische Grundlagen --  |t 2.10 Patienten-Selbstbestimmung und ärztliche Fürsorge am Lebensende --  |t 2.11 Rechtsphilosophische Argumente zu Fürsorge und Autonomie --  |t Reaktionstypen auf eigenes Sterben --  |t 2.12 Reaktionsformen im Angesicht des absehbaren eigenen Todes --  |t 2.13 Depressivität angesichts des eigenen Todes --  |t 2.14 Kreativität angesichts des Sterbens am Beispiel J.W. v. Goethe --  |t 2.15 Suizid: Soziale Relevanz und ethisch-moralische Beurteilung --  |t Persönliche Vorsorge: Demenz und Koma --  |t 2.16 Sterben in Demenz --  |t 2.17 Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? --  |t 2.18 Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht --  |t 2.19 Zwischen personaler Identität und Risikovorsorge: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht --  |t 3. Perspektiven der Sterbebegleitung --  |t Sterbende professionell begleiten --  |t 3.1 Tod und Sterben kommunizieren --  |t 3.2 Krebspatienten im Sterbeprozess - Perspektiven und Erfahrungen der Psychoonkologie --  |t 3.3 Seelsorge an Sterbenden --  |t 3.4 Sterbende im Pflegeheim und ihre BegleiterInnen --  |t 3.5 Entwicklung einer Palliativkultur im ambulanten Pflegedienst --  |t 3.6 Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV) --  |t 3.7 Praxis der Hospize --  |t 3.8 Kinderhospize: Palliative Care in einer spezifischen Situation --  |t Die persönliche Begleitung und ihre Probleme --  |t 3.9 Palliative Psychoonkologie bei Kindern: Tod und Sprache im klinischen Alltag --  |t 3.10 Sterben in der Familie --  |t 3.11 Rechtliche Bürden im Umgang mit Fehlgeburten --  |t 3.12 Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten --  |t 3.13 Von der Sterbe- zur Lebensbegleitung? --  |t Individuelle Suizidbeihilfe --  |t 3.14 Suizidbeihilfe im Nahfeld - Der strafrechtliche Hintergrund --  |t 3.15 Ärztliche Suizidbeihilfe - das ethische Dilemma der Assistenz --  |t Professionelle Nahperspektiven --  |t 3.16 Die Begleiterperspektive: Der Seelsorger im Umgang mit dem Sterben --  |t 3.17 Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende --  |t 3.18 Vorbereitung auf den Tod: Psychedelische Psychotherapie mit Krebskranken --  |t 3.19 Grenzerfahrungen mit psychoaktiven Substanzen --  |t 3.20 Musiktherapie --  |t 3.21 Palliativmedizinische Perspektive --  |t 3.22 Explizite und implizite Einstellungen zur Sterbebegleitung --  |t Die ungebremste Konfrontation --  |t 3.23 Sterben in Massakern - Zu Geschichte und Phänomenologie des School Shooting --  |t 3.24 Zeugen des Sterbens bei Unfall und gezieltem Anschlag --  |t 3.25 Das Lebensende in der Notfallmedizin --  |t 3.26 „... das lässt keinen kalt": Polizei als Zeuge des Sterbens / als Überbringer der Todesbotschaft --  |t 3.27 Der Nervenkitzel öffentlicher Lebensgefahr: Grenzen durch Menschenwürde --  |t 4. Gesellschaftliche Probleme des Sterbens --  |t Grundbedingungen --  |t 4.1 Soziologie des Todes --  |t 4.2 Der Sterbekostenansatz - eine kritische Betrachtung --  |t 4.3 Menschenwürde und letztwillige Verfügungen --  |t 4.4 Der (gesundheits)sozialrechtliche Rahmen persönlicher Sterbevorsorge - Hilfsangebote für Sterbende und ihre Angehörigen --  |t 4.5 Staatliche Bestimmungen zum Umgang mit Leichen --  |t 4.6 Die liturgisch-rituelle Begleitung von Sterbeprozessen in den christlichen Kirchen Deutschlands --  |t 4.7 Tod und Sterben aus islamischer Sicht --  |t 4.8 Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns --  |t Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe --  |t 4.9 Sterbehilfe, Suizidbeihilfe, Krankenmord: Historische Wurzeln im 19. / 20. Jahrhundert --  |t 4.10 Moral- und rechtsdeviante Formen: Krankenmord in Deutschland --  |t 4.11 Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts --  |t 4.12 Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe: Neue Tendenzen und Entwicklungen im Vergleich --  |t 4.13 Öffentliche Sterbehilfediskurse in Deutschland und in der Schweiz --  |t Sterben im staatlich verantworteten Raum --  |t 4.14 Sterben in öffentlichen und privaten Sphären --  |t 4.15 Sterben im Gefängnis --  |t 4.16 Sterben in geschlossenen Einrichtungen des Maßregelvollzugs --  |t 4.17 Tod im staatlichen Gewahrsam --  |t 4.18 Todesstrafe --  |t 4.19 Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum --  |t 4.20 Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme --  |t Mediale Verarbeitung --  |t 4.21 Magazin, Feature, Talkshow --  |t 4.22 Sterben und Tod in der Presse --  |t 4.23 Tod und Sterben in Film und Fernsehen --  |t 4.24 Inhumanes Sterben in asozialen Netzwerken --  |t 4.25 Der Tod im Cyberspace --  |t Kulturelle Verarbeitung --  |t 4.26 Literarische Sterbeszenen --  |t 4.27 Literarische Todesbewältigung --  |t 4.28 Suizid in der Neueren deutschen Literatur --  |t 4.29 Menschliches Sterben mit Kinderliteratur begleiten --  |t 4.30 Wie klingt der Tod? --  |t 4.31 Tod, Sterben und bildende Kunst vom 18. bis 20. Jahrhundert --  |t 4.32 Die Inszenierung des sterbenden Menschen im Museum --  |t 4.33 Deutsche Bestattungskultur der Gegenwart --  |t Didaktische Verarbeitung --  |t 4.34 Mit Schülern das Thema Sterben erarbeiten --  |t 4.35 Änderungen des Curriculums der ärztlichen und pflegerischen Ausbildung --  |t 4.36 Studentisches Besuchsprojekt für PflegeheimbewohnerInnen --  |t 4.37 Weiterbildung und Masterstudiengänge in Palliative Care --  |t 4.38 Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik --  |t 4.39 Das OASIS-Prinzip: Offenheit, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Integration und Spiritualität als praxisrelevante Haltung einer lebendigen Sterbekultur --  |t 4.40 Sterben und Tod - Gerontologie und Geriatrie --  |t Stichwortregister --  |t Autorenregister 
590 |a eBooks on EBSCOhost  |b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide 
650 0 |a Death. 
650 6 |a Mort. 
650 7 |a deaths.  |2 aat 
650 7 |a FAMILY & RELATIONSHIPS  |x Death, Grief, Bereavement.  |2 bisacsh 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Death & Dying.  |2 bisacsh 
650 7 |a Death.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00888613 
650 7 |a Sterben  |2 gnd 
650 7 |a Menschenwürde  |2 gnd 
700 1 |a Anderheiden, Michael. 
700 1 |a Eckart, Wolfgang U. 
776 0 8 |i Print version:  |z 9781283856560 
856 4 0 |u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=522464  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783110246452 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1077458 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 522464 
938 |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection  |b IDEB  |n 416906 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 9932289 
994 |a 92  |b IZTAP