Actio : Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre /
From antiquity until the twentieth century, rhetorical training was exclusively concerned with forming male speakers as well as producing an explicitly masculine speaking style and method. This study focuses on such body and gender-specific training by analyzing the actio doctrine. The book also dem...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter,
[2012], ©2012.
|
Colección: | Studien zur deutschen Literatur ;
Bd. 196. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- I Prolog: Körperbildungsmacht Rhetorik; II Korper-Rede, Macht, Geschlecht: Rhetorik mit Pierre Bourdieu und Judith Butler; III Auffuhrung von Mannlichkeit: Actio und Geschlechterdifferenz in der alten Rhetorik; 1 Einleitung; 1.1 Stellenwert der actio in der alten Rhetorik; 1.2 Fragestellung und Vorgehen; 2 Antike Konzeptionen der actio und ihr gendering; 2.1 Stimme; 2.2 Gestik und Mimik; 2.3 Kleidung; 2.4 Leitdifferenz angemessen/unschicklich: Decorum; 3 Das rhetorische Subjekt; 3.1 Ars und natura; 3.2 Der vir bonus; 3.3 Rednerbildung, Mannwerdung: Die Ausbildung zum Redner.
- 3.4 Lebenslang: Rhetorik für jedes Alter3.5 Nachahmungen: Imitatio; 3.6 Stimmübungen: Declamatio; 3.7 Leibesübungen: Palaestra; 4 Die rhetorische Situation; 4.1 Schauplätze
- Kampfplätze; 4.2 Reden vor Massen: Publikum; 4.3 Sich als etwas zeigen: Ethos und actio; 4.4 Die Kunst verbergen: Redner und Schauspieler; 5 Synthese; Exkurs: Damen und Herren im Gespräch: Actio in der Gesprächsrhetorik des 16. und 17. Jahrhunderts; 1 Ein weiblicher vir bonus? Castigliones Hofdame; 2 Bildungsmittel weiblicher Rhetorik: Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspiele.
- IV Ansehen von Weiblichkeit: Actio und Geschlechterdifferenz im 18. Jahrhundert1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Vorgehen; 1.2 Die actio in der Rhetorik des 18. Jahrhunderts; 1.3 Polarisierung der Geschlechtscharaktere; 1.4 Öffentliche und private Rede; 2 Das Frauenzimmer als Rednerin: Positionen der Frühaufklärung; 2.1 Nacheiferung Aufruf zur imitatio historischer Rednerinnen in Frauenzimmer-Lexika; 2.2 Redner im Reifrocke: Eine Scherzrede über die Vorzüge weiblicher Rhetorik (Blaufus); 3 Geschlechtsneutrale Aktion? Actio in Rhetoriken.
- 3.1 Wiederbelebung der Tradition: Gottscheds männliche Rhetorik3.2 Universalistische Entwürfe: Die Herausbildung der actio als selbstständige Disziplin (Engel, Lessing, Cludius, Pfannenberg, Seckendorf); 3.3 Einzelfall: Eine Redekunst fürs Frauenzimmer; 4 Praktische Bildung: Actio in Erziehungsliteratur; 4.1 Im pädagogischen Jahrhundert: Erwachendes Interesse an Mädchenbildung; 4.2 Perspicuitas, brevitas, latinitas: Fénelons Anforderungen an eine weibliche Rhetorik; 4.3 Gefallenwollen: Rousseaus Ideal einer weiblichen Rhetorik; 4.4 Bescheidenheit: Campes Einschränkung weiblicher Rhetorik.
- 4.5 Gesprächigkeit: Einspruch einer Gouvernante5 Anstand im Leibe: Actio in der Anstandsliteratur; 5.1 Von der Rhetorik zur Sittenlehre: Actio als körperlicher Anstand; 5.2 Konzeptionen der Wohlanständigkeit (Zedler, Sulzer, Garve); 5.3 Über den Umgang mit Menschen und Frauenzimmern (Knigge); 5.4 Knigges Nachfolger/innen: Körperlicher Anstand für Männer und Frauen von Welt (Siede, Wenzel, Wallenburg); 5.5 Anstand üben: Verkörperungen; 6 Synthese; V Rhetorische Aneignung: Actio und Geschlechterdifferenz um 2000; 1 Einleitung: Actio in Populärrhetoriken für Frauen.