Cargando…

Schreibung und Politik : Untersuchungen zur Graphematik der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache des Herzogtums Teschen /

Die diachronische Sprachforschung kann ihren Aufgaben durch ein bloßes Feststellen von sprachlichen Erscheinungen nicht gerecht werden. Die Sprache ist kein von der Welt getrenntes kybernetisches System, sondern Sprache ist immer Mittel menschlicher Kommunikation. Sprache ändert sich also, wenn sie...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Chromik, Grzegorz M.
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Kraków : Wydawn. Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2010.
Colección:Studien zum Polnisch-Deutschen Sprachvergleich ; 8
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • INHALTVERZEICHNIS; VORWORT; 1. ZIELSTELLUNG; 2. UNTERSUCHUNGSOBJEKT, KORPUS; 2.1. Der Forschungsstand; 2.2. Der zeitliche Rahmen des untersuchten Korpus; 2.3. Frühneuhochdeutsch
  • allgemeine Charakteristik; 2.3.1. Periodisierung; 2.3.2. Das Entstehen und die Merkmale des Frühneuhochdeutschen; 2.3.3. Die Heterogenität des Frühneuhochdeutschen; 2.4. Der Korpus; 3. ZUM WESEN DER KANZLEISPRACHE; 3.1. Außersprachliche Einwirkungen auf die Schriftsprache, die Norm; 3.2. Verschriftlichter Dialekt oder Kanzleisprache?; 4. DER HISTORISCHE HINTERGRUND; 4.1. Die deutsche Besiedlung Schlesiens
  • 4.2. Die Anfänge von Teschen/Cieszyn4.3. Die sprachlichen Verhältnisseim Teschener Land; 4.4. Die Kanzlei der Teschener Piasten am Anfang des 15. Jahrhunderts; 4.4.1. Entwicklungsetappen; 4.4.2. Funkionen der Teschener Kanzlei; 4.4.3. Muster und Beeinflussungen; 4.4.4. Angestellte der Kanzlei; 4.5. Die vier Schriftsprachen des Herzogtums Teschen; 4.6. Die Teschener Herzöge und ihr Land; 4.6.1. Przemislaus I., 1358-1409; 4.6.2. Boleslaus I., 1409-1431Der; 4.6.3. Die Nachkommen Boleslaus'
  • Wenzel I., Przemislaus II., Boleslaus II.; 4.6.4. Kasimir II. (1477-1528)
  • 4.6.5. Wenzel II. Adam und Friedrich Kasimir4.6.6. Adam Wenzel (1579) 1595-1617 und seine Mutter Katharina Sidonia (1579-1595); 4.6.7. Friedrich Wilhelm, 1617-1625; 4.6.8. Elisabeth Lukretia; 5. GRAPHEMATIK (KORPUSANALYSE); 5.1. Vorbemerkungen, Buchstabenwiedergabe; 5.2. Vokalische Zeichen; 5.2.1. Mhd.
  • a, ah, aa; 5.2.2. Mhd.
  • e, eh; 5.2.3. Mhd.
  • e, eh, ä; 5.2.4. Mhd.
  • i, ih, e, j, y, ie, u, ü, üe; 5.2.5. Mhd.
  • o, a, u (v), oh, ô, oe, ö, öh; 5.2.6. Mhd.
  • u (v), uh, ue, o; 5.2.7. Mhd.
  • u (v), o, oe, oe, ö, ü, üh, ue, ie, i; 5.2.8. Mhd.
  • a, o
  • 5.2.9. Mhd.
  • e, ä5.2.10. Mhd.
  • e, i, ehe, eh; 5.2.11. Mhd.
  • o; 5.2.12. Mhd.
  • o, ö, oe, ô, öe, e; 5.2.13. Mhd.
  • i, ei, ey, eÿ, eu, ej, ai; 5.2.14. Mhd.
  • u, au, aw, ew, eu, eü, eẅ; 5.2.15. Mhd.
  • u, v, o, au, aw; 5.3. Diphthonge; 5.3.1. Mhd.
  • ei, ey, eÿ, ai; 5.3.2. Mhd.
  • ie, i, y, ye, ÿ; 5.3.3. Mhd.
  • ou, au, aw, ew; 5.3.4. Mhd.
  • eu, eẅ; 5.3.5. Mhd.
  • u, ue; 5.3.6. Mhd.
  • u, ue, ueh, ű, ü, üe; 5.4. Konsonantische Zeichen; 5.4.1. Mhd.
  • b, p; 5.4.2. Mhd.
  • p, b; 5.4.3. Mhd.
  • t, d, dt, dtt, th, tt, tth
  • 5.4.4. Mhd.
  • d, t5.4.5. Mhd.
  • tt; 5.4.6. Mhd.
  • g, k; 5.4.7. Mhd.
  • c, k, ck, g, gk, gkh, ch, kh; 5.4.8. Mhd.
  • w, ü, u, ẃ, ẅ; 5.4.9. Mhd.
  • m, mb, mp, mm, m^; 5.4.10. Mhd.
  • m^, mm; 5.4.11. Mhd. ; 5.4.12. Mhd.
  • nn; 5.4.13. Mhd.
  • l, ll; 5.4.14. Mhd.
  • ll; 5.4.15. Mhd.
  • h, ch; 5.4.16. Mhd.
  • ch; 5.4.17. Mhd.
  • ss, s, ß, ss, s, z; 5.4.18. Mhd.
  • ss, ß; 5.4.19. Mhd.
  • ph, pf; 5.4.20. Mhd.
  • f, v, u, ff, fh, pf; 5.4.21. Mhd.
  • sch, ssch; 5.4.22. Mhd. ,
  • z, tz, cz, tcz, zc, czcz
  • 5.4.23. Mhd.
  • s, ss, s, z, ß