Cargando…

Anorganische Chemie : Prinzipien von Struktur und Reaktivität.

This up-to-date text book is entirely different from most standard textbooks in its approach to the fascinating subject of inorganic chemistry. It teaches chemistry in a structured way with reference to concepts, theories and principles.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Huheey, James E.
Otros Autores: Steudel, Ralf, Keiter, Ellen A., Keiter, Richard L.
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Inglés
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2012.
Edición:4th ed.
Colección:De Gruyter Studium.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Häufig gebrauchte Abkürzungen; Häufig gebrauchte Symbole; 1 Was ist Anorganische Chemie?; 1.1 Die Anfänge der anorganischen Chemie; 1.2 Ein Beispiel für moderne anorganische Chemie; 1.3 Die chemische Struktur der Zeolithe; 1.4 Chemische Reaktivität in Zeolithen; 1.5 Schlussfolgerungen; 2 Die Struktur der Atome; 2.1 Spektroskopie; 2.2 Die Wellengleichung; 2.3 Das Teilchen im Kasten; 2.4 Das Wasserstoffatom; 2.4.1 Die radiale Wellenfunktion R; 2.4.2 Der winkelabhängige Teil der Wellenfunktion; 2.5 Die Symmetrie der Orbitale; 2.5.1 Die Energie der Orbitale; 2.6 Atome mit mehr als einem Elektron.
  • 2.6.1 Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip2.6.2 Das Aufbauprinzip; 2.6.3 Atomzustände, Termsymbole und erste Hund'sche Regel; 2.6.4 Das Periodensystem der Elemente; 2.6.5 Abschirmung der Kernladung; 2.6.6 Die Größe der Atome; 2.6.7 Die Ionisierungsenergie; 2.6.8 Die stufenweise Ionisierung von Atomen; 2.6.9 Die Elektronenaffinität; Aufgaben; 3 Symmetrie und Gruppentheorie; 3.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen; 3.1.1 Die Spiegelebene (s); 3.1.2 Das Inversionszentrum (i); 3.1.3 Drehachsen (Cn); 3.1.4 Die Identität (E); 3.1.5 Die Drehspiegelung (Sn).
  • 3.2 Punktgruppen und Molekülsymmetrie3.2.1 Punktgruppen sehr hoher Symmetrie; 3.2.2 Punktgruppen geringer Symmetrie; 3.2.3 Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse Cn; 3.2.4 Diedergruppen; 3.2.5 Ein Fließschema zur Ermittlung der Punktgruppensymmetrie; 3.3 Irreduzible Darstellungen und Charaktertafeln; 3.4 Reduzible Darstellungen; 3.5 Anwendungen der Punktgruppensymmetrie; 3.5.1 Optische Aktivität; 3.5.2 Dipolmomente; 3.5.3 Infrarot- und Ramanspektroskopie; 3.5.4 Kovalente Bindungen; 3.5.5 Kristallographie; 3.5.6 Fehlordnung in Kristallen; Aufgaben.
  • 4 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie: Teil 14.1 Die Ionenbindung; 4.1.1 Eigenschaften von Ionenverbindungen; 4.1.2 Voraussetzungen für das Auftreten von Ionenbindungen; 4.2 Größeneffekte; 4.2.1 Ionenradien; 4.2.2 Faktoren, die die Radien von Ionen beeinflussen; 4.2.3 Radien mehratomiger Ionen; 4.2.4 Dichteste Kugelpackungen; 4.3 Strukturen von Ionenkristallen; 4.3.1 Strukturtypen; 4.3.2 Radienverhältnisse; 4.4 Die Gitterenergie; 4.4.1 Der Born-Haber-Kreisprozess; 4.4.2 Berechnungen nach dem Born-Haber-Kreisprozess.
  • 4.5 Vorhersage der Stabilität ionischer Verbindungen durch thermochemische Berechnungen4.6 Kovalenter Charakter vorwiegend ionischer Bindungen; 4.6.1 Die Regeln von Fajans; 4.6.2 Folgen der Polarisierung; 4.7 Schlussfolgerung; Aufgaben; 5 Bindungsmodelle der Anorganischen Chemie, Teil 2: Die kovalente Bindung; 5.1 Lewis-Strukturen; 5.2 Bindungstheorien; 5.3 Die Valence-Bond-Theorie; 5.3.1 Resonanz zwischen Grenzstrukturen; 5.3.2 Formale Ladungen; 5.3.3 Hybridisierung von Atomorbitalen; 5.3.4 Hybridisierung und Überlappung; 5.4 Die Molekülorbital-Theorie.