Cargando…

Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007 : Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung äußeren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen /

"Germany is the land of foreign-language dictionaries," Peter von Polenz wrote in 1967, commenting on the German tendency to use borrowed expressions. While much research has focused on older and purist works, this investigation considers the foreign-language dictionary in its entirety fro...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heier, Anke
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, 2012.
Colección:Lexicographica. Series maior ; 142.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Bildzitate; I Einleitung; 1. Motivation und Fragestellung
  • Fremdwörterbücher als Gegenstände sprachhistorischer Untersuchungen; 2. Forschungsstand; 3. Ansatz und Methodik; 3.1 Das kontaktbezogene Modell der Sprachgeschichtsschreibung als methodische Grundlage dieser Arbeit; 3.2 Formen lexikografiehistorischer Beschreibung; 3.3 Zum Analyseverfahren in der vorliegenden Untersuchung; 4. Begriffsbestimmung.
  • 4.1 Der Untersuchungsgegenstand und sein Gegenstandsbereich
  • Der Begriff des Fremdwörterbuchs und die Klassifikation lexikalischer Entlehnungen in dieser Arbeit4.2 Abgrenzung fremdwortverzeichnender lexikographischer Produkte vom Untersuchungsgegenstand und Eingrenzung des Untersuchungszeitraums; 4.3 Einordnung des Fremdwörterbuchs in die Wörterbuchlandschaft; II Übersicht über die korpusbildenden Wörterbücher samt ausgewählter Merkmale; 1. Grundlage und Zweck der Übersicht; 2. Kennzeichnung der Nachschlagewerke; 3. Verzeichnete Daten; 4. Übersichtstabelle.
  • III Die kontaktsprachliche Wörterbuchlandschaft von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung 1800-18701. Sprach- und gesellschaftshistorischer Hintergrund (1789-1870); 2. Das Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (1801 / 1813) von Joachim Heinrich Campe; 2.1 Joachim Heinrich Campe
  • Biografische Einbettung des Wörterbuches; 2.2 Campes Verständnis von Sprachkontaktprodukten und seine Forderungen zum Umgang mit ihnen.
  • 2.2.1 Differenzierung äußeren Lehnguts nach dem Grad seiner Assimilation und Campes aus ihr resultierende puristische Schlussfolgerungen2.2.1.1 Auffassung und puristische Behandlung vollassimilierten Lehnguts; 2.2.1.2 Auffassung und puristische Behandlung zitatmäßig gebrauchter Lexeme aus anderen Sprachen; 2.2.1.3 Auffassung und puristische Behandlung nicht oder wenig assimilierter und integrierter Sprachkontaktprodukte; 2.2.2 Campes eigene Klassifizierung von Sprachkontaktprodukten nach semantischen Kriterien und seine aus ihr resultierenden puristischen Schlussfolgerungen.
  • 2.3. Campes sprachkontaktbezogene Lexikografie
  • Das Verdeutschungswörterbuch2.3.1 Zur Anlage und Programmatik des Wörterbuches
  • Titelblatt und Vorreden; 2.3.2 Quellenbasis des Verdeutschungswörterbuches; 2.3.3 Makrostruktur des Wörterverzeichnisses; 2.3.3.1 Anzahl und Auswahl der Lemmata; 2.3.3.2 Anordnung und Alphabetisierungsmethode der Lemmata; 2.3.4 Mikrostruktur der Wörterbuchartikel; 2.3.5 Das Verdeutschungsverzeichnis in Campes Nachschlagewerk; 2.4 Resümee; 3. Das Allgemeine Fremdwörterbuch (1804) von Johann Christian August Heyse.
  • 3.1 Die Autoren und die Auflagenentwicklung des Heyse'schen Fremdwörterbuches.