Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Amsterdam :
J. Benjamins B.V.,
1979.
|
Colección: | German language and literature monographs ;
v. 8. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- ZUR HELIANDMETRIK Das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of Contents; Vorbemerkungen; 1. Gesamtübersicht: ""Heliand"" 2621-3925 Analyse, Beschreibung und Auswertung der Verse nach herkömmlichen formalen Kriterien; 1. Verteilung der Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen(2610 Typen); 2. Relatives Vorkommen der Typen in Kombination (1305); 3. Verteilung steigender und fallender Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen; 4. Schwellverse und überlange Formen (s. Sievers, 123,3); 5. Die quao-Formeln
- 6. Nicht mit Sicherheit zu klassifizierende Verse2. Zum Verhältnis von Vers und Wortgattung Schematische Analyse; 1. Alliterationsschema; 2. Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; 3. Rhythmus und Satzgewicht: ein Neuansatz; 4. Zwei Grundschemata; 1. Das Vorherrschen bestimmter Typen vor anderen; 2. Das Verhältnis der steigenden zu den fallenden Typen; 3. Die Verschiedenheit des Typenvorkommens in a- und in b-Zeile; 4. Das Verhältnis der Typenverbindungen untereinander (Versbindung)
- 5. Das vorzugsweise Auftreten der quao-Formeln, der präfigierten Formen, sowie der Komposita in a- und b-Zeüen6. Das Verhältnis der Schwellverse in den a- und b-Zeilen; 5. Der hypermetrische Vers im Altsächsischen; 1. Hebung auf erster Silbe: fallend (Schema A); 2. Hebung auf zweiter Silbe: steigend (Schema A, B, B); 3. Hebung auf dritter Silbe: steigend (Schema B, B); 4. Hebung auf vierter Silbe: steigend (Schema B); 5. Hebung auf fünfter Silbe: steigend (Schema B); 6. Hebung auf siebter Silbe: steigend (Schema B); ANHANG; 1. Typenübersicht; Graphische Darstellung des Gesamtvorkommens: I
- Graphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: IIGraphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: II; Graphische Darstellung des Typenanteils an a- und b-Zeilen: III; Graphische Darstellung des Verhältnisses der steigenden zu den fallenden Typen: IV; 2.; 1. Typ a in a-Zeilen (70% sämtlicher A); 2. Typ A in b-Zeilen (30% sämtlicher A); 3. Typ B in a-Zeilen (22,5% sämtlicher B); 4. Typ B in b-Zeilen (77,5% sämtlicher B); 5. Typ C in a-Zeilen (29% sämtlicher C); 6. Typ C in b-Zeilen (71% sämtlicher B); 7. Typ D in a-Zeilen (83% sämtlicher D)
- 8. Typ D in b-Zeilen (17% sämtlicher D)9. Typ E in a-Zeilen (61% sämtlicher E); 10. Typ E in b-Zeilen (39% sämtlicher E); Gemeinsamer schematischer Bereich; Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; Verteilung der Variationen und quað-Foimeln auf die Satzbereiche; Verteilung auf die verschiedenen grammatischen Wortarten1.; 3. Schwere Folge: Nominalgruppe I; Schwere Folge: Verbalgruppe I; Leichte Folge: Nominalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe III; Leichte Folge: Segmente