Die Philosophie in ihren Disziplinen : eine Einführung : Bochumer Ringvorlesung Wintersemester 1999/2000 /
The disciplines of philosophy make up its methodological and thematic branches of study; they reflect its self-understanding as a science according to both its basic tasks and its different approaches to them. The contributions to this anthology, arranged according to the main disciplines of philoso...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico Congresos, conferencias eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Amsterdam, Netherlands ; Philadelphia, Pa. :
B.R. Grüner,
©2002.
|
Colección: | Bochumer Studien zur Philosophie ;
Bd. 35. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- DIE PHILOSOPHIE IN IHREN DISZIPLINEN Eine Einführung Bochumer Ringvorlesung Wintersemester 1999/2000; Editorial page; Title page; Copyright page; Vorwort; Table of contents; Ästhetik. Eine sprachanalytisch-philosophische Bestimmung und Erläuterung des Begriffs; Begriffsbestimmung; Begriffserläuterung; Schlußbemerkungen; Erkenntnistheorie. Über die Möglichkeit einer Theorie des Erkennens von Erkenntnis; I. Zur Begriffsgeschichte; II. Erkenntnisprobleme der Neuzeit; III.Transzendentale oder psychologische Begründung der Erkenntnistheorie?; IV. Abschließende Überlegungen
- Ethik. Zum Verhältnis von Moralität und Rationalität am Beispiel der kritischen Ethik Immanuel KantsMoralisches, geschicktes und kluges Handeln
- allemal geht es vernünftig zu; Das moralische Alltagsbewußtsein im lichte der reinen Vernunft; Der schlechthin gute Wille; Die Autonomie der reinen praktischen Vernunft; War Kant Rigorist?; Logik. Von Aristoteles zu Gödel; Metaphysik. Namen, Darstellungen, Deutungen; Naturphilosophie. Eine notwendige Ergänzung der Naturwissenschaft; Quantenmechanik; Willensfreiheit; Objektivität; Was ist wirklich?
- Philosophiedidaktik. Warum eine moderne Kultur Philosophie braucht1. Warum braucht eine moderne Kultur Philosophie?; 2. Umladung zum Blick auf das Spektrum der Arten und Orte des Philosophierens; 2.1 Philosophieren mit Kindern; 2.2 Philosophie in der Schule; 2.3 Philosophieren in Erwachsenenbildung und Altagswelt; 2.4 Nicht im luftleeren Raum: Akademische Philosophie; 3. Was ist philosophische Bildung? Zur Entwicklung zum Profil und zu den Aufgaben der Philosophiedidaktik; 3.1 Zur Entwicklung der Philosophiedidaktik; 3.2 Ein Plädoyer für philosophische Bildung
- 3.3 Das Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik3.4 Aufgaben der Philosophiedidaktik als Universitätsdisziplin; 4.Medien, Methoden und Modelle; 5.Schlußbemerkung; Philosophische Anthropologie. Zu Begriff, Geschichte und Aufgabenstellung einer integrativen Grundwissenschaft vom Menschen; 1. Das Problem einer ,philosophischen' Anthropologie; 2. Zur Geschichte des Begriffs .Anthropologie'; 3. Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos; 4. Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch; 5. Arnold Gehlen: Der Mensch
- 6. Die kulturanthropologische Revision der klassischen philosophischen AnthropologieRechts- und Staatsphilosophie. Politische Institutionen zwischen Norm und Wirklichkeit; I. Der Begriff ,Staat'; II. Der Begriff ,Recht'; III. Unrichtiges Recht- Unrechtsstaat; Religionsphilosophie. Eine Disziplin in Fragmenten; I. Entstehung der Religionsphilosophie; II. Typen der Religionsphilosophie; 1. Religionsphilosophie als Bestimmung des Begriffs von Religion; 2. Religionsphilosophie als philosophische Theologie; 3. Religionsphilosophie als Kultur- und Wertphilosophie