Cargando…

Die Einheit der Welt : die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077) /

Der Neo-Konfuzianismus bildet mit seinen verschiedenen Strömungen die wichtigste Geistesschule des imperialen China seit der Song-Zeit (960-1279). Er entstand als Reaktion auf die das chinesische Denken in den Jahrhunderten vorher stark beeinflussenden Schulen des Buddhismus und des Neo-Daoismus un...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Ommerborn, Wolfgang
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Inglés
Publicado: Amsterdam ; Philadelphia : B.R. Grüner, ©1996.
Colección:Bochumer Studien zur Philosophie ; Bd. 23.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Die Einheit der Welt Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020-1077); Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; Einleitung; 1. Einige Vorbemerkungen zu Zhang Zai und der Entstehung seiner Lehre; 2. Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung des Qi vor Zhang Zai; 2.1. Die Zeit vor der Han-Dynastie; 2.2. Von der Han-Zeit bis zur Tang-Zeit; 2.3. Eine Charakterisierung des Qi vor Zhang Zai; 3. Qials Grundsubstanz des Universums in der Lehre Zhang Zais; 3.1. Tai He und Dao: Die harmonische Struktur des Universums; 3.2. Tai Xu (Große «Leere»)
  • 3.2.1. Die Idee der «Leere» im Mahayana-Buddhismus3.2.2. Die Idee des Wu als Grundlage aller Dinge im Neo-Daoismus des Wang Bi; 3.2.3. Die Identität von Qi und Tai Xu bei Zhang Zai; 3.2.3.1. Vorbemerkungen; 3.2.3.2. Die Idee des Tai Xu in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.2.3.3. Grundsätzliche Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen Aspekten der Qi-Theorie; 3.2.4. Zhang Zais Kritik am Buddhismus und Daoismus; 3.3. Yin und Yang: Der Transformationsprozeß im Universum; 3.3.1. Die Idee des Yin und Yang in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.3.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Yin und Yang
  • 3.4. Li und Dao: Die Ordnung im spontanen Prozeß des Universums3.4.1. Die Idee des Li in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.4.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Li; 3.5. Shen: Die geheimnisvolle Wirkkraft im Universum; 3.5.1. Die Idee des Shen in Zhang Zais Qi-Theorie; 3.5.2. Erkenntnistheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Shen; 3.6.Das sittliche Wesen des Universums und der Einzeldinge; 3.7. Eine Charakterisierung des Qi bei Zhang Zai; 3.7.1. Qi als Substanz; 3.7.2. Weitere Bestimmung des Qi und Interpretationen des Qi in der geistesgeschichtlichen Forschung
  • 3.7.3. Zusammenfassende Charakterisierung des Qi in der Lehre Zhang Zais3.8. Qi-Theorie und Ontologie; 3.8.1. Einige Bemerkungen zur Bedeutung der Ontologie in der westlichen Philosophie; 3.8.2. Die ontologischen Aspekte der Qi-Theorie; 3.9.Wang FuzhisTheoriedes Qi auf der Basis Zhang Zais undseine Theorie der Beziehungvon Li und Qi als Reaktion auf Zhu Xi; 4. Die sichtbare Welt des verdichteten Qi; 4.1. Der dialektische Charakter des Qi-Prozesses im Universum; 4.1.1. Der dialektische Charakter der Naturprozesse; 4.1.2. Der dialektische Charakter des Erkenntnisprozesses
  • 4.2. Beobachtungen konkreter Naturprozesse4.2.1. Existenzprozeß und natürliche Unterschiede der unzähligen Dinge; 4.2.2. Bemerkungen zu astronomischen Phänomenen; 4.2.2.1. Die Beziehung von Himmel und Erde; 4.2.2.2. Die Bewegungen der Himmelskörper; 4.2.2.3.Die Beziehungen von Sonne und Mond und Planeten; 4.2.2.4. Zeitzyklen; 4.2.3. Bemerkungen zu meteorologischen Phänomenen; 4.2.4. Bemerkungen zur Entstehung des Schalls; 4.3. Die Natur als eingeschränktes Erkenntnisobjekt; 5. Der Mensch als das über die Naturwelt hinausgehende Kulturwesen