Der Vertragsbruch des Dienstleisters : deutsches Recht, englisches Recht und Entwurf des gemeinsamen Referenzrahmens /
HauptbeschreibungDas gerade auch für die Praxis hoch interessante rechtsvergleichende Werk ""Der Vertragsbruch des Dienstleisters"" von Patrick Mückl ist der erste Band der neuen sellier.elp-Reihe zum ""Europäischen Dienstleistungsrecht"". Diese Reihe will...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
Sellier,
©2010.
|
Colección: | Schriften zum europäischen Recht. Dienstleistungsrecht ;
Bd. 1. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; 1. Kapitel Einführung; 1 Vorbemerkungen; 2. Kapitel Der Vertrag über die Leistung von Diensten; 2 Wege der Entstehung von Dienstleistungsverträgen; A. Allgemeine Voraussetzungen für das Bestehen eines Vertrages; I. Anforderungen an das Bestehen einer vertraglichen Einigung; II. Unwirksamkeit des abgeschlossenen Vertrages; 1. Das Fehlen eines übergreifenden Konzepts zum Umgang mit Rechts- und Sittenverstößen im englischen Recht; 2. Grundlinien der Position der PECL und des DCFR; 3. Konkretisierungskriterien für die Nichtigkeitsfolge nach englischem Recht.
- 4. Praxisrelevante Beispielsfälle aus dem Dienstleistungsbereich5. Teilbarkeit des Vertrages?; B. Grundlage und Grenzen des impliziten Vertragsschlusses; I. Umgehung der doctrin of privity of contract; II. Verletzung vorvertraglicher Anzeige- und Informationspflichten; 1. Das weitgehende Fehlen eines entsprechenden Bedürfnisses nach deutschem Recht, den PELSC und dem DCFR; a) Gegenstände der Warn- und Hinweispflichten nach PELSC und DCFR; b) Anforderungen der vorvertraglichen Warnpflicht nach PELSC und DCFR; aa) Subjektiv-objektivierter Sorgfaltsstandard des Dienstleisters nach den PELSC.
- Bb) Parallele Ausgestaltung des vom Gläubiger geschuldeten Sorgfaltsstandardsc) Zur Bedeutung vorvertraglicher Aufklärungspflichten nach deutschem Recht; 2. Begründungsmuster für die Annahme eines impliziten Vertragsschlusses nach englischem Recht; III. Veranlassung durch Parteibeziehung oder -handeln; 1. Laufende Geschäftsbeziehung; 2. Weitere Fälle; C. Herkömmliche Bewirkung einer vertraglichen Haftung gegenüber Dritten; I. Nebenabreden; II. Abtretungserklärung und Geltendmachung von Drittschäden; 3 Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung.
- A. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im ArztrechtI. Vorbemerkung zum englischen Recht; II. Die privatärztliche Behandlung; 1. Typische Gestaltungsformen der privatärztlichen Behandlung nach englischem Recht; a) Getrennte Verträge mit Arzt und Krankenhaus; b) Vertragsschluss allein mit dem Arzt oder einer Klinik; c) Exkurs: Privat finanzierte Leistungen innerhalb des NHS; 2. Typische Gestaltungsformen ärztlicher Behandlung nach deutschem Recht; a) Niedergelassene Ärzte; b) Behandlung im Krankenhaus; aa) Ambulante Behandlung; bb) Stationäre Behandlung; (1) Totaler Krankenhausvertrag.
- (2) Belegarztvertrag(3) Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag; B. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im Anwaltsrecht; I. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im englischen Anwaltsrecht; 1. Vorbemerkungen; 2. Der retainer des solicitors; 3. Die rechtlichen Beziehungen zum barrister; II. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im deutschen Anwaltsrecht; C. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im Architektenrecht; I. Haftungssubjekte und Vertragsgestaltung im englischen Architektenrecht; 1. Begriffliche Vorbemerkungen; 2. Vertragsgestaltung und Vertragstypen im privaten Baurecht.