Cargando…

Die Natur des Schlechten bei Proklos : eine Platoninterpretation und ihre Rezeption durch Dionysios Areopagites /

This book is the first systematic study of Neo-Platonist philosopher Proclus' theory of the bad. Examining Proclus' overall system demonstrates that his critique of Plotinus' attribution of all ill to the material is cogent. Moreover, a comparison between Proclus and Plato shows that...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kavvadas, Nestor
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Griego Antiguo
Publicado: Berlin ; New York : Walter de Gruyter, ©2009.
Colección:Quellen und Studien zur Philosophie ; Bd. 93.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • 1. Vorstellung des Themas
  • 1.1. Der Text
  • 1.2. Zum Aufbau der Schrift
  • 2. Zum Stand der Forschung
  • 2.1. Die Schrift De malorum subsistentia als Quelle der areopagitischen Theorie des Schlechten
  • 2.2. Die Schrift De malorum subsistentia als Kritik der plotinischen Theorie des Schlechten
  • 2.3. Die Schrift De malorum subsistentia als eigenständiger Gegenstand der Forschung
  • 3. Ziel der Arbeit
  • B. Das Verhältnis von Schlechtem und Materie
  • 1. Der Materiebegriff Plotins
  • 1.1. Die geistige Materie
  • 1.2. Die Materie der Sinnendinge
  • 1.3. Die Merkmale der Materie der Sinnendinge und die Univozität des Materiebegriff
  • 2. Der Materiebegriff bei Proklos
  • 2.1. Die Stellung der Materie in der ontologischen Hierarchie von Proklos
  • 2.2. Die Notwendigkeit der Existenz von Materie
  • 2.3. Die Entstehung der Materie
  • 2.4. Materie und Werden
  • 2.5. Die ontologische Abstufung zwischen der Materie und der ersten Unbegrenztheit
  • 2.6. Bezeichnungen der Materie
  • 2.7. Aristotelische Elemente im Materiebegriff
  • 2.8. Der Materiebegriff und seine Beziehung zum Schlechten bei Proklos und Plotin
  • 3. Die Identifikation der Materie mit dem Schlechten-an-sich durch Plotin und der Versuch einer Widerlegung dieser Identifikation durch Proklos
  • 3.1. Die These und die Argumentation der Schrift "[peri tou tina kai pothen ta kaka]"
  • 3.2. Proklos' Antwort auf die These Plotins (De malorum subsistentia 30-37)
  • C. Proklos' Behandlung des Problems des Schlechten
  • 1. Die Auffassung der Gegensätzlichkeit zwischen Gutem und Schlechtem und die Natur des Schlechten
  • 1.1. Der Gegensatz von Gutem und Schlechtem als Gegensatz zwischen einzelnen Gütern und Übeln
  • 1.2. Die Notwendigkeit der Existenz eines Gegenteils des Guten
  • 1.3. Unterscheidung von zwei Weisen der Beraubung
  • 1.4. Die Nichtexistenz eines An-sich-Schlechten als Prinzip aller Übel
  • 1.5. Die Natur des Schlechten
  • 1.6. Das Schlechte als [hypenantion] des Guten
  • 1.7. Die Weise des Gegensatzes zwischen dem Guten und dem Schlechten bei Plotin
  • 2. Zum Verständnis der Verursachung der verschiedenen Übel
  • 2.1. Die Nichtexistenz einer einzigen Ursache der Übel
  • 2.2. Ablehnung der Verortung der Ursache der Übel unter den drei ersten Hypostasen
  • 2.3. Die Verursachung der Übel
  • 2.4. Die Existenzweise der Übel
  • 3. Die Übel der menschlichen Seele
  • 3.1. Die Manifestationsweise der Übel in der Menschenseele
  • 3.2. Die Ursache der Übel in der Seele
  • 3.3. Die Übel der Seele im Denken Plotins
  • 4. Die Vorsehung und die Existenz der Übel
  • 4.1. Die Einordnung der Übel im Allgemeinen in die durch die Vorsehung geordnete Welt
  • 4.2 Die Providenz und die Übel bei Körpern und Einzelseelen
  • 5. Zusammenfassende Bemerkungen
  • D. Die Bestimmung der ethischen Schlechtigkeit bei Platon und Proklos: Willen und Unwissenheit, Selbstbestimmung und Determination
  • 1. Platons These zum Verhältnis von Wille und Wissen im schlechten Handeln
  • 1.1. Der Wille bei Platon
  • 1.2. Die Unfreiwilligkeit des Unrechttuns und die Stellung Platons zum Problem der Unbeherrschtheit ([akrasia])
  • T$27.