Cargando…

Sprachgeschichte : ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Teilband /

Die zweite Auflage des Handbuchs Sprachgeschichte bezieht die seit Mitte der achtziger Jahre erschienene Literatur zur Sprachgeschichte des Deutschen sowie zur Theorie und Methode der Sprachgeschichtsschreibung ein. Die Konzeption des Handbuchs wurde z. T. neu gewichtet; beispielhaft seien genannt d...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Besch, Werner
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; New York : W. de Gruyter, 2000.
Edición:2. vollständig neu bearbeitete und erw. Aufl.
Colección:Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; Bd. 2.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; VII. Aspekte einer europäischen Sprachgeschichte; 63. Sprach- und Nationenbildung in Westeuropa (bis zur Jahrtausendwende) ; 1. Zum Problem des Verhältnisses vonStaat und Sprache in der Antike; 2. Nation und Sprache im Mittelalter; 3. Völkerwanderung undneulateinische Sprachen; 4. Raum und Nation; 5. Literatur (in Auswahl); 64. Sprachgeschichtliche Aspekte der europäischen Christianisierung; 1. Der geschichtliche Rahmen:Christianisierung als zeitlichübergreifender Prozeß(1. 2. Jahrtausend); 2. Sprachliche Voraussetzungen: Christentum als vielsprachige Buchreligion.
  • 3. Auswirkungen der Christianisierung4. Zusammenfassung und Ausblick; 5. Literatur (in Auswahl); 65. Latein und westeuropäische Sprachen; 1. Vorbemerkungen; 2. Romanisierung und die Propagierung des Lateins; 3. Latein und Volksspracheim Mittelalter; 4. Humanismus und Renaissance; 5. Latein und die westeuropäischen Sprachen der Neuzeit; 6. Die sprachlichen Bereiche der (Re- )Latinisierung; 7. Ergebnisse und Perspektiven; 8. Literatur (in Auswahl); 66. Die Herausbildung neuzeitlicher Schriftsprachen; 1. Gegenstandsbereiche; 2. Standardsprache und Nationalsprache.
  • 3. Die Ausbildung der Standardspracheals Phase innerhalb der Sprachgeschichte4. Typologie der Standardsprachenentwicklung: bisherige Forschungsansätze; 5. Vorüberlegungen zu einer theoretischen Einbettung der Standardsprachenbildung; 6. Vergleichende Skizzen von Standardisierungsentwicklungen in europäischen Sprachen; 7. Allgemeine Strukturen der Standardisierung europäischer Sprachen; 8. Literatur (in Auswahl); 67. Französisch als dominante Sprache Europas; 1. Frankreichs Kultur im Spiegel der deutschen Sprache; 2. Kultur und Sprache; 3. Französische Kultur und Sprache als Schöpfung.
  • 4. Französische Kultur und Sprache als Entwicklung5. Universalität und Weltgeltung französischer Kultur und Sprache; 6. Frankophonie; 7. Literatur (in Auswahl); 68. Englisch als neuer Typ von Weltsprache und europäische Nationalsprachen ; 1. Einleitung; 2. Die Ausbreitung des Englischen als Siedlersprache und neue Normen; 3. Englisch als Zweitsprache; 4. Englisch als Fremdsprache; 5. Ausblick; 6. Literatur (in Auswahl); 69. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Wortschatz europäischer Sprachen ; 1. Das antike Erbe (Griechisch und Lateinisch); 2. Das Französische und andere romanische Sprachen.
  • 3. Das Englische4. Das Deutsche und die skandinavischen Sprachen; 5. Die slavischen und andere osteuropäische Sprachen; 6. Literatur (in Auswahl); 70. Gemeinsamkeiten in der grammatischen Struktur europäischer Sprachen; 1. Einleitung; 2. Morphologische Kasus und Verbstellung; 3. Verbale Flexionskategorien und Verbkonstruktionen; 4. Nominalglieder; 5. Satzkomplemente und -attribute; 6. Generelle typologische Charakterisierung; 7. Literatur (in Auswahl); VIII. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung zu den.