|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ia 4500 |
001 |
EBSCO_ocn423820219 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
090710s2008 gw ob 101 0 ger d |
010 |
|
|
|z 2008474511
|
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e pn
|c N$T
|d OCLCQ
|d IDEBK
|d E7B
|d OCLCQ
|d MERUC
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d OCLCO
|d NLGGC
|d EBLCP
|d DEBBG
|d YDXCP
|d OCL
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d S3O
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d AGLDB
|d DEGRU
|d OCLCQ
|d VTS
|d OCLCA
|d REC
|d STF
|d OL$
|d OCLCO
|d OCLCA
|d OCLCQ
|d VLY
|d RDF
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 476276654
|a 646796549
|a 815760883
|a 1162002785
|
020 |
|
|
|a 9783110210453
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3110210452
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783110201307
|q (alk. paper)
|
020 |
|
|
|a 1281990485
|
020 |
|
|
|a 9781281990488
|
020 |
|
|
|a 9786611990480
|
020 |
|
|
|a 6611990488
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000051586610
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV042347151
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043132827
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 421993197
|
029 |
1 |
|
|a GBVCP
|b 802954804
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)423820219
|z (OCoLC)476276654
|z (OCoLC)646796549
|z (OCoLC)815760883
|z (OCoLC)1162002785
|
050 |
|
4 |
|a B3318.C8
|b N54 2008eb
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 016000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a DSK
|2 bicssc
|
082 |
0 |
4 |
|a 193
|2 22
|
084 |
|
|
|a CG 5917
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? /
|c herausgegeben von Andreas Urs Sommer im Auftrag der Nietzsche-Gesellschaft e.V.
|
260 |
|
|
|a Berlin ;
|a New York :
|b W. de Gruyter,
|c ©2008.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (xiv, 574 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Selected papers from an international conference held Aug. 23-26, 2007 in Naumburg, Germany.
|
546 |
|
|
|a German and English.
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references and index.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
520 |
|
|
|a Is Friedrich Nietzsche a philosopher of culture(s)? This book deals with Nietzsche?s examination of the concept and concrete instances of culture as well as with his plans to create a culture affirmed by life. The author explores how far Nietzsche?s attempt to judge his own culture from the perspective of other cultures already provides a new path for intercultural reflection. Finally, the book treats the reception of Nietzsche?s cultural-philosophical views in the 20th century and questions how far Nietzsche?s cultural thought is relevant for contemporary cultural philosophy and the?cultural.
|
505 |
0 |
|
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Siglenverzeichnis --
|t Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen --
|t I. Begriff der Kultur --
|t Vom „Arzt der Cultur“ zum „Arzt und Kranken in einer Person“. Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en) --
|t Kultur als Vorbild und als Schranke --
|t Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung --
|t Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches --
|t II. Kultur und (Im-)Moral --
|t Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes --
|t Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst – Philosoph der Kulturen --
|t Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 Teilen --
|t Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen‘ Heinses und Nietzsches --
|t Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen --
|t III. Kultur und Politik --
|t Der „werdende Europäer“ als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa --
|t „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur --
|t Die ewige Wiederkunft des G – W – G. ’Marx’ Spuren in Nietzsches Werk --
|t „Ein weißer Stier will ich sein“ – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche --
|t Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik --
|t IV. Kultur und Kunst --
|t Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur --
|t Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren --
|t ,Entlehnte Form‘. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff --
|t Der „Süden der Musik“ als System interkulturellen Experimentierens --
|t Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno --
|t „Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen“. Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses --
|t V. Kultur und Religion --
|t Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen --
|t Das Imaginäre als Irrtum – und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet --
|t Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes --
|t Dostojewskis Antichrist --
|t Nietzsche ist tot – die Kirche lebt. – Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ --
|t Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and Adorno --
|t VI. Kultur und Körper --
|t Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur --
|t Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur --
|t Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung --
|t Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit --
|t Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik --
|t Perspektiven eines Doppelgehirns – ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en) --
|t VII. Kultur und/als Text --
|t Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne --
|t Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit --
|t Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität --
|t „Das maßlose Wühlen im Schmerz“. Nietzscherezeption in Hofmannsthals Elektra --
|t Das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“. Stationen der Nietzsche-Rezeption im Werk Gottfried Benns --
|t VIII. ber Kultur(en) hinaus --
|t Wo liegt Nietzsches über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen --
|t Nietzsche on Redemption. A Mahayana Buddhist --
|t Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen --
|t Herr Casparis malt sich das Glück aus --
|t Backmatter
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
600 |
1 |
0 |
|a Nietzsche, Friedrich Wilhelm,
|d 1844-1900
|v Congresses.
|
600 |
1 |
4 |
|a Nietzsche, Friedrich Wilhelm,
|d 1844-1900.
|
600 |
1 |
7 |
|a Nietzsche, Friedrich Wilhelm,
|d 1844-1900.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00031611
|
600 |
1 |
7 |
|a Nietzsche, Friedrich
|d 1844-1900
|2 gnd
|
650 |
|
0 |
|a Culture
|x Philosophy
|v Congresses.
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x History & Surveys
|x Modern.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Culture
|x Philosophy.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00885075
|
650 |
|
7 |
|a Kulturphilosophie
|2 gnd
|
655 |
|
7 |
|a Conference papers and proceedings.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01423772
|
700 |
1 |
|
|a Sommer, Andreas Urs.
|
710 |
2 |
|
|a Nietzsche-Gesellschaft.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|t Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)?.
|d Berlin ; New York : W. de Gruyter, ©2008
|z 9783110201307
|z 3110201305
|w (DLC) 2008474511
|w (OCoLC)298112970
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=274285
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783110210453
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL429415
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10275917
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 274285
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 2997519
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n 199048
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|