Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger : Mit einem umfangreichen Übungsteil und Hörproben /
Ist der Vokal lang oder kurz und wie kann ich ihn richtig singen? Darf das r in dieser Stellung vokalisiert werden? Muss der Konsonant mit Stimme gesprochen werden oder nicht? Welche Silbe im Wort bekommt die Betonung? Beim Einstudieren von deutschsprachigem Gesangsrepertoire tauchen solche Fragen s...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Frank & Timme,
[2022]
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- 1 Einführung
- 1.1 Unterschied gesprochene
- gesungene Sprache
- 1.2 Die Artikulationsorgane
- 1.2.1 Die Zunge
- 1.2.2 Die Zungenspitzenpunkte
- 1.3 Die Artikulationsstellen
- 1.4 Die Worte
- 1.4.1 Die Silben
- 1.4.2 Die Laute
- 2 Die Mundöffnungslaute
- 2.1 Vokale, Umlaute und Diphthonge im Überblick
- 2.1.1 Die Quantität und Qualität der Vokale und Umlaute
- 2.1.2 Allgemeine Regeln der Quantität der Vokale und Umlaute in deutschen Wörtern
- 2.1.3 Allgemeine Ausspracheregeln der Vokale und Umlaute in Fremdwörtern
- 2.1.4 Ausspracheregel für Vokale vor Doppel-s oder ß vor und nach der Rechtschreibreform 1996
- 2.2 Der Vokal A a: [aː] und [a]
- 2.3 Der Vokal U u: [uː] und [ʊ]
- 2.4 Der Vokal I i: [iː] und [ɪ]
- 2.5 Der Umlaut Ü ü und Y y: [yː] und [ʏ]
- 2.6 Der Vokal O o: [oː] und [ɔ]
- 2.7 Der Vokal und der Umlaut E e und Ä a: [eː], [ɛ] und [ɛː]
- 2.7.1 Der Schwa-Laut e: [ə]
- 2.8 Der Umlaut Ö ö: [øː] und [œ]
- 2.9 Die Diphthonge
- 2.9.1 ei, ai, ey, ay: [aɛ̯]
- 2.9.2 eu, äu: [ɔœ̯]
- 2.9.3 au: [aɔ̯]
- 2.10 Das vokalisierte-r: [ɐ]
- 2.11 Der Vokaleinsatz oder Glottisschlag
- 3 Enge-Laute
- 3.1 Die Enge-Laute im Überblick
- 3.1.1 Allgemeine Ausspracheregeln
- 3.2 Der Hauchlaut H h: [h]
- 3.3 Der Reibelaut am weichen Gaumen und der Vibrant R r: [ʁ], [ʀ] und [r]
- 3.4 Der Reibelaut am weichen Gaumen ch: [x]
- 3.5 Der Reibelaut am harten Gaumen J j, Ch und ch: [ʝ] und [ç]
- 3.6 Der Reibelaut Sch sch: [ʃ]
- 3.7 Der Reibelaut S s und ß: [s] und [z]
- 3.8 Der Laterallaut L l: [l]
- 3.9 Die Reibelaute W w, F f, V v und Ph ph: [v] und [f]
- 4 Verschlusslaute
- 4.1 Die Verschlusslaute im Überblick
- 4.2 Der Nasal M m: [m]
- 4.3 Die Verschlusslaute P p und B b: [p] und [b]
- 4.4 Der Nasal N n: [n]
- 4.5 Die Verschlusslaute T t und D d: [t] und [d]
- 4.6 Der Nasal in -ng und -nk: [ŋ].
- 4.7 Die Verschlusslaute K k und G g: [k] und [g]
- 5 Die Konsonantenverbindungen
- 5.1 X x und -chs: [ks]
- 5.2 Pf pf: [pf]
- 5.3 Qu qu: [kv̥]
- 5.4 Z z: [ts]
- 6 Die Intonation der deutschen Sprache
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Die Betonung im Wort
- 6.2.1 Der Wortakzent in deutschen Wörtern
- 6.2.2 Der Wortakzent in Fremdwörtern
- 6.3 Der Wortakzent bei zusammengesetzten Wörtern
- 6.4 Die Wortgruppenbetonung
- der Rhythmus der Sprache
- 6.5 Die Pausen
- 6.6 Die Sprechmelodie
- Übungsteil
- 1 Kurze Erläuterungen zu den Übungen
- 1.1 Übung mit Minimalpaaren
- 1.2 Hörübung
- 1.3 Zungenbrecher
- 2 Übungen für die Mundöffnungslaute
- 2.1 Übungen für [a] und [aː]
- 2.2 Übungen für [ʊ] und [uː]
- 2.3 Übungen für [ɪ] und [iː]
- 2.4 Übungen für [ʏ] und [yː]
- 2.5 Übungen für [ɔ] und [oː]
- 2.6 Übungen für [eː], [ɛ] und [ɛː]
- 2.7 Übungen für [œ] und [øː]
- 2.8 Übungen zum Vokalausgleich
- 2.9 Übung für den Diphtong [aɛ̯]
- 2.10 Übung für den Diphtong [ɔœ̯]
- 2.11 Übung für den Diphtong [aɔ̯]
- 2.12 Übungen zum Vokaleinsatz
- 3 Übungen für die Enge-Laute
- 3.1 Übungen für [h]
- 3.2 Übungen für [ʁ], [ʀ], [r], und [ɐ]
- 3.3 Übungen für [x], [ç] und [ʝ]
- 3.4 Übungen für [ʃ]
- 3.5 Übungen für [s] und [z]
- 3.6 Übungen für [l]
- 3.7 Übungen für [v] und [f]
- 4 Übungen für die Verschlusslaute
- 4.1 Übungen für [m]
- 4.2 Übungen für [p] und [b]
- 4.3 Übungen für [n]
- 4.4 Übungen für [t] und [d]
- 4.5 Übungen für [ŋ]
- 4.6 Übungen für [k] und [g]
- 5 Übungen für Konsonantenverbindungen
- 5.1 Übungen für [ks] und [xs]
- 5.2 Übungen für [pf]
- 5.3 Übungen für [kv]
- 5.4 Übungen für [ts]
- 6 Übungen für die Intonation
- 6.1 Übungen zur Betonung in deutschen Wörtern
- 6.2 Übungen zur Betonung in Fremdwörtern
- 6.3 Übungen zur Betonung in zusammengesetzten Wörtern
- 6.4 Übungen zur Betonung in Wortgruppen.
- 6.5 Übungen zum Rhythmus in Lyrik
- 6.6 Üben der Betonung in Wortgruppen und der Pausen in Dialogen
- 7 Schlussbemerkung
- Glossar
- Lösungen
- Anhang.