Cargando…

Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger : Mit einem umfangreichen Übungsteil und Hörproben /

Ist der Vokal lang oder kurz und wie kann ich ihn richtig singen? Darf das r in dieser Stellung vokalisiert werden? Muss der Konsonant mit Stimme gesprochen werden oder nicht? Welche Silbe im Wort bekommt die Betonung? Beim Einstudieren von deutschsprachigem Gesangsrepertoire tauchen solche Fragen s...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kramer, Anke (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Frank & Timme, [2022]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 EBOOKCENTRAL_on1305840525
003 OCoLC
005 20240329122006.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 220319s2022 gw ob 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e rda  |c EBLCP  |d YDX  |d N$T  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d YDX  |d OCLCO  |d SFB 
019 |a 1303554656  |a 1303670248  |a 1303891016  |a 1304244814  |a 1304353956  |a 1304400248 
020 |a 9783732991938  |q electronic book 
020 |a 3732991938  |q electronic book 
029 1 |a AU@  |b 000075613022 
035 |a (OCoLC)1305840525  |z (OCoLC)1303554656  |z (OCoLC)1303670248  |z (OCoLC)1303891016  |z (OCoLC)1304244814  |z (OCoLC)1304353956  |z (OCoLC)1304400248 
050 4 |a P221.5  |b .K73 2022 
082 0 4 |a 414  |2 23/eng/20220926 
049 |a UAMI 
100 1 |a Kramer, Anke,  |e author. 
245 1 0 |a Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger :  |b Mit einem umfangreichen Übungsteil und Hörproben /  |c Anke Kramer. 
264 1 |a Berlin :  |b Frank & Timme,  |c [2022] 
300 |a 1 online resource (154 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references. 
588 |a Description based on online resource; title from digital title page (viewed on August 25, 2023). 
505 0 |a Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Unterschied gesprochene -- gesungene Sprache -- 1.2 Die Artikulationsorgane -- 1.2.1 Die Zunge -- 1.2.2 Die Zungenspitzenpunkte -- 1.3 Die Artikulationsstellen -- 1.4 Die Worte -- 1.4.1 Die Silben -- 1.4.2 Die Laute -- 2 Die Mundöffnungslaute -- 2.1 Vokale, Umlaute und Diphthonge im Überblick -- 2.1.1 Die Quantität und Qualität der Vokale und Umlaute -- 2.1.2 Allgemeine Regeln der Quantität der Vokale und Umlaute in deutschen Wörtern -- 2.1.3 Allgemeine Ausspracheregeln der Vokale und Umlaute in Fremdwörtern -- 2.1.4 Ausspracheregel für Vokale vor Doppel-s oder ß vor und nach der Rechtschreibreform 1996 -- 2.2 Der Vokal A a: [aː] und [a] -- 2.3 Der Vokal U u: [uː] und [ʊ] -- 2.4 Der Vokal I i: [iː] und [ɪ] -- 2.5 Der Umlaut Ü ü und Y y: [yː] und [ʏ] -- 2.6 Der Vokal O o: [oː] und [ɔ] -- 2.7 Der Vokal und der Umlaut E e und Ä a: [eː], [ɛ] und [ɛː] -- 2.7.1 Der Schwa-Laut e: [ə] -- 2.8 Der Umlaut Ö ö: [øː] und [œ] -- 2.9 Die Diphthonge -- 2.9.1 ei, ai, ey, ay: [aɛ̯] -- 2.9.2 eu, äu: [ɔœ̯] -- 2.9.3 au: [aɔ̯] -- 2.10 Das vokalisierte-r: [ɐ] -- 2.11 Der Vokaleinsatz oder Glottisschlag -- 3 Enge-Laute -- 3.1 Die Enge-Laute im Überblick -- 3.1.1 Allgemeine Ausspracheregeln -- 3.2 Der Hauchlaut H h: [h] -- 3.3 Der Reibelaut am weichen Gaumen und der Vibrant R r: [ʁ], [ʀ] und [r] -- 3.4 Der Reibelaut am weichen Gaumen ch: [x] -- 3.5 Der Reibelaut am harten Gaumen J j, Ch und ch: [ʝ] und [ç] -- 3.6 Der Reibelaut Sch sch: [ʃ] -- 3.7 Der Reibelaut S s und ß: [s] und [z] -- 3.8 Der Laterallaut L l: [l] -- 3.9 Die Reibelaute W w, F f, V v und Ph ph: [v] und [f] -- 4 Verschlusslaute -- 4.1 Die Verschlusslaute im Überblick -- 4.2 Der Nasal M m: [m] -- 4.3 Die Verschlusslaute P p und B b: [p] und [b] -- 4.4 Der Nasal N n: [n] -- 4.5 Die Verschlusslaute T t und D d: [t] und [d] -- 4.6 Der Nasal in -ng und -nk: [ŋ]. 
505 8 |a 4.7 Die Verschlusslaute K k und G g: [k] und [g] -- 5 Die Konsonantenverbindungen -- 5.1 X x und -chs: [ks] -- 5.2 Pf pf: [pf] -- 5.3 Qu qu: [kv̥] -- 5.4 Z z: [ts] -- 6 Die Intonation der deutschen Sprache -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Die Betonung im Wort -- 6.2.1 Der Wortakzent in deutschen Wörtern -- 6.2.2 Der Wortakzent in Fremdwörtern -- 6.3 Der Wortakzent bei zusammengesetzten Wörtern -- 6.4 Die Wortgruppenbetonung -- der Rhythmus der Sprache -- 6.5 Die Pausen -- 6.6 Die Sprechmelodie -- Übungsteil -- 1 Kurze Erläuterungen zu den Übungen -- 1.1 Übung mit Minimalpaaren -- 1.2 Hörübung -- 1.3 Zungenbrecher -- 2 Übungen für die Mundöffnungslaute -- 2.1 Übungen für [a] und [aː] -- 2.2 Übungen für [ʊ] und [uː] -- 2.3 Übungen für [ɪ] und [iː] -- 2.4 Übungen für [ʏ] und [yː] -- 2.5 Übungen für [ɔ] und [oː] -- 2.6 Übungen für [eː], [ɛ] und [ɛː] -- 2.7 Übungen für [œ] und [øː] -- 2.8 Übungen zum Vokalausgleich -- 2.9 Übung für den Diphtong [aɛ̯] -- 2.10 Übung für den Diphtong [ɔœ̯] -- 2.11 Übung für den Diphtong [aɔ̯] -- 2.12 Übungen zum Vokaleinsatz -- 3 Übungen für die Enge-Laute -- 3.1 Übungen für [h] -- 3.2 Übungen für [ʁ], [ʀ], [r], und [ɐ] -- 3.3 Übungen für [x], [ç] und [ʝ] -- 3.4 Übungen für [ʃ] -- 3.5 Übungen für [s] und [z] -- 3.6 Übungen für [l] -- 3.7 Übungen für [v] und [f] -- 4 Übungen für die Verschlusslaute -- 4.1 Übungen für [m] -- 4.2 Übungen für [p] und [b] -- 4.3 Übungen für [n] -- 4.4 Übungen für [t] und [d] -- 4.5 Übungen für [ŋ] -- 4.6 Übungen für [k] und [g] -- 5 Übungen für Konsonantenverbindungen -- 5.1 Übungen für [ks] und [xs] -- 5.2 Übungen für [pf] -- 5.3 Übungen für [kv] -- 5.4 Übungen für [ts] -- 6 Übungen für die Intonation -- 6.1 Übungen zur Betonung in deutschen Wörtern -- 6.2 Übungen zur Betonung in Fremdwörtern -- 6.3 Übungen zur Betonung in zusammengesetzten Wörtern -- 6.4 Übungen zur Betonung in Wortgruppen. 
505 8 |a 6.5 Übungen zum Rhythmus in Lyrik -- 6.6 Üben der Betonung in Wortgruppen und der Pausen in Dialogen -- 7 Schlussbemerkung -- Glossar -- Lösungen -- Anhang. 
520 |a Ist der Vokal lang oder kurz und wie kann ich ihn richtig singen? Darf das r in dieser Stellung vokalisiert werden? Muss der Konsonant mit Stimme gesprochen werden oder nicht? Welche Silbe im Wort bekommt die Betonung? Beim Einstudieren von deutschsprachigem Gesangsrepertoire tauchen solche Fragen sehr oft auf. Anke Kramer gibt die Antworten darauf in der Theorie und für die Anwendung in der Praxis. Dabei steht die Umsetzbarkeit im Gesang im Fokus. Leicht verständlich erläutert sie die Regeln der deutschen Aus­sprache im Allgemeinen und für jeden Laut im Besonderen. Der abschließende Übungsteil leistet eine nützliche Unterstützung beim Aussprachetraining. Die Inhalte dieses Buches sind die Essenz der jahrzehntelangen Lehrtätigkeit der Autorin, mit deren Hilfe internationale Sänger erfolgreich die deutliche Aussprache des Deutschen beim Singen umsetzen konnten. Auch für Korrepetitoren, Chorleiter, Gesangslehrer und Sprech­erzieher ist das Handbuch eine wertvolle Unterstützung. 
590 |a ProQuest Ebook Central  |b Ebook Central Academic Complete 
650 0 |a Phonetics, Acoustic. 
650 0 |a Auditory perception. 
650 0 |a German language  |x Phonetics. 
650 6 |a Phonétique acoustique. 
650 6 |a Perception auditive. 
650 6 |a Allemand (Langue)  |x Phonétique. 
650 7 |a Auditory perception  |2 fast 
650 7 |a German language  |x Phonetics  |2 fast 
650 7 |a Phonetics, Acoustic  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Kramer, Anke.  |t Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger.  |d Berlin : Frank & Timme, 2022  |z 9783732991938 
856 4 0 |u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=6921613  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6921613 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 17872843 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 3302817 
994 |a 92  |b IZTAP