Cargando…

Verbildlichte Religion Bild und Bilddidaktik Im Christlich-Islamischen Dialog.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Traugott Meier, Matthias
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Boston : BRILL, 2021.
Colección:Kultur und Bildung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Kapitel 1. Religion und Bildlichkeit
  • 1.1 Theologische Bedeutung verbildlichter Religion
  • 1.1.1 Die überragende Schönheit
  • Plotin
  • 1.1.2 Das verehrte Bild
  • Johannes von Damaskus
  • 1.1.3 Die menschlichen Gottesbilder
  • Calvin und Luther
  • 1.1.4 Autonome Kunst und Bildwende als Herausforderungen moderner Bildtheologie
  • 1.2 Ideologiekritische Bedeutung verbildlichter Religion
  • 1.2.1 Kritik an religiösen Bildern
  • 1.2.2 Die kritische Kraft der Kunst
  • 1.3 Anthropologische Grundlagen verbildlichter Religion
  • 1.3.1 Frühe Zeugnisse verbildlichter Religion
  • 1.3.2 Der Mensch, seine Bilder und die Imagination
  • 1.3.3 Die Bilder der Gemeinschaft
  • 1.3.3.1 Die sozialen Vorteile der Kunst
  • 1.3.3.2 Der Handlungssinn der Bilder
  • 1.3.3.3 Von Weltbildern und kultureller Identität
  • 1.3.3.4 Rituale als performative soziale Bilder
  • Kapitel 2. Zentrale Verbildlichungen in Christentum und Islam
  • 2.1 Kreuz
  • 2.1.1 Kreuze im christlichen Glaubensvollzug und darüber hinaus
  • 2.1.2 Gewalt unter dem Zeichen des Kreuzes
  • 2.1.3 Ein Bild der Hoffnung und des Friedens
  • 2.2 Abendmahl
  • 2.2.1 Die Zeichenhandlung Jesu im literarischen Kontext der synoptischen Evangelien
  • 2.2.2 Die Bildsprache der Zeichenhandlung Jesu im Lichte des Pessachbrauchtums
  • 2.2.3 Die Bildsprache des Abendmahls im Lichte moderner Bild- und Ritualtheorie
  • 2.2.4 Das Abendmahl im Kirchenraum
  • 2.3 Gebetsnische
  • 2.3.1 Die Nische als spätantikes Hoheitsmotiv
  • 2.3.2 Die Gebetsnische als islamisches Hoheitsmotiv
  • 2.4 Rituelles Pflichtgebet
  • 2.4.1 Grundsätzliches über das rituelle Pflichtgebet
  • 2.4.2 Die performative Leiblichkeit und inwendige Ästhetik des rituellen Pflichtgebets
  • 2.4.3 Das Pflichtgebet im Moscheebau
  • Kapitel 3. Bildung durch Bildlichkeit
  • 3.1 Religionspädagogische Umgangskonzepte mit verbildlichter Religion
  • 3.1.1 Symboldidaktik
  • 3.1.2 Sakralraumpädagogik
  • 3.1.3 Performative Religionsdidaktik
  • 3.1.4 Aktuelle Bildumgangskonzepte im interreligiösen Bereich
  • 3.1.4.1 Zeugnisse der Weltreligionen entdecken und erschließen
  • 3.1.4.2 Interreligiöses Lernen mit moderner Kunst
  • 3.2 Kunstpädagogische Umgangskonzepte mit verbildlichter Religion
  • 3.2.1 Fremde Kulturen im Kunstunterricht
  • 3.2.2 Welterbepädagogik und Kunstunterricht
  • 3.2.3 Interkulturelle und transkulturelle Bildung im Kunstunterricht
  • 3.2.4 Aktuelle Projekte des Umgangs mit verbildlichter Religion
  • 3.2.4.1 Kindorientierte Kunstvermittlung im Dommuseum
  • 3.2.4.2 Gestaltungspraktische Kunstrezeption
  • Vom Klassenraum zum Kirchenraum
  • 3.3 Anforderungen im Schnittbereich von Religions- und Kunstpädagogik
  • 3.3.1 ... zwischen Form, Inhalt und Gemeinschaft
  • 3.3.2 ... zwischen Sache und Subjekt
  • 3.3.3 ... zwischen interkulturellem und interreligiösem Dialog
  • Kapitel 4. Entwicklung einer interkulturellen und interreligiösen Bilddidaktik