Farbbekenntnisse Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber.
Long description: Die Studie unterzieht Max Frischs berühmteste Romane, "Stiller" und "Homo faber", einer postkolonialen und intertextuellen Relektüre. Sie befragt die Texte dieses für ein Schweizer Selbstverständnis nach wie vor eminent wichtigen Autors nach ihren Entwürfen...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Aisthesis Verlag,
2020.
|
Colección: | Postkoloniale Studien in der Germanistik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontcover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Ausrichtung
- 2. Fragegegenstand
- 3. Intertextualität
- 4. Überblick
- I. 'Weiße' und 'nicht-weiße' Männlichkeiten
- 1. »Stiller«
- 1.1 White als Ideal männlicher 'whiteness'
- 1.2.1 White und sein 'Anderes', der "Mexican boy"
- 1.2.2 "Rothaut und Bleichgesicht". Cortés bei "Montezuma"
- 2. »Homo faber«
- 2.1 Fabers 'whiteness'
- 2.2 Fabers Verlust seiner 'whiteness'
- II. 'Weiße' und 'nicht-weiße' Weiblichkeiten
- 1. Weibliche 'whiteness'
- 2. 'Braune' Weiblichkeiten I: 'blackness'
- 2.1 'Blackness' in »Stiller«
- 2.2 'Blackness' in »Homo faber«
- 3. 'Braune' Weiblichkeiten II: Mütter
- 3.1 Mütterreich Mexiko
- 3.2 Hanna: "la Femme-Mère"
- III. Repliken Ingeborg Bachmanns auf »Stiller« und »Homo faber«
- 1. »Stiller« und »Das dreißigste Jahr«
- 2. »Homo faber« und »Das Buch Franza«
- 2.1 Parallelen zwischen »Homo faber« und dem »Buch Franza«
- 2.2 'Whiteness' und 'non-whiteness' im »Buch Franza«
- Zusammenfassung
- Anhang
- Bibliographie
- Register
- Nachwort
- Backcover