Cargando…

Theater über Theater Parodie und Moderne 1870-1914.

Long description: Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kommt es zu einem regelrechten Parodienboom, insbesondere im Bereich Drama und Theater. Die theatrale Parodie, deren Medien Kabaretts und Kleinkunstbühnen, Zeitschriften, Anthologien, Buch- und Heftreihen sind, verabschiedet das Alte und we...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rossbach, Nikola
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontcover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • I Einführung: Parodie und Moderne
  • 1 Funktionsort der theatralen Parodie
  • 2 Parodie als Katalysator?
  • II Terminologien, Theorien, Modelle
  • 1 Moderne und Avantgarde
  • 2 Parodie
  • 2.1 Was ist Parodie?
  • 2.1.1 Begriff und Geschichte
  • 2.1.2 Forschung: ein Systematisierungsversuch
  • 2.1.2.1 Set von Parodieaspekten
  • 2.1.2.2 Parodieforschung und Literaturtheorie
  • 2.1.2.3 Kontraktion und Detraktion: enger und weiter Parodiebegriff
  • 2.1.2.4 Postmoderne, dekonstruktivistische, kulturanthropologische Thesen zur Parodie
  • 2.2 Wie funktioniert Parodie?
  • 3 Ein Modell für die Analyse theatraler Parodien
  • 3.1 Abstufungsmodell mit konstitutiven Elementen
  • 3.2 Theatralität
  • 3.2.1 Zeichen
  • Text
  • Performanz
  • 3.2.2 Theatrale Parodie und ihre Referenten
  • 3.2.3 Parodie zwischen Text und Theater
  • 3.3 Metatheatralität
  • III Parodie und Theater vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn der Moderne
  • 1 Aspekte der Theaterkultur
  • 2 Theatrale Parodie im 19. Jahrhundert
  • 2.1 Klassik kontra Parodie
  • 2.2 Das Wiener Volkstheater
  • 3 Aufschwung der theatralen Parodie zu Beginn der Moderne
  • 4 Voraussetzungen des Parodienaufschwungs
  • 4.1 Kleinkunst, Kabarett, Brettl
  • 4.2 Buch- und Pressemarkt
  • 4.2.1 Berufsschriftsteller, -kritiker und -humoristen
  • 4.2.2 Bücher und Zeitschriften
  • 4.2.3 »Kladderadatsch« und Konsorten: Witzblätter im Profil
  • IV Analyse: Theatrale Parodie 1870-1914
  • 1 Korpus theatraler Parodien
  • 1.1 Recherche und Fundorte
  • 1.2 Ein- und Ausschließungen
  • 1.3 Publikations- und Aufführungsmedien
  • 1.4 Dokumentations- und Quellenlage
  • 1.5 Strukturierung
  • 2 Parodie und altes Theater
  • 2.1 Tendenz
  • 2.2 Zeit
  • 2.3 Referenz
  • 2.4 Exemplarische Analyse
  • 2.4.1 Martin Böhm: »Es lebe das Leben«
  • 2.4.2 Arthur Schnitzler: »Der tapfere Cassian«
  • 2.4.3 Galli Matthias: »Roderich und Kunigunde«
  • 2.4.4 Martin Böhm: »Die Quitzow's«
  • 2.4.5 Paul Scheerbart: »Der Schornsteinfeger«
  • 2.5 Parodie als Verabschiedung des alten Theaters?
  • 3 Parodie und modernes Theater I: Naturalismusparodien
  • 3.1 Tendenz
  • 3.2 Zeit
  • 3.3 Referenz
  • 3.4 Exemplarische Analyse
  • 3.4.1 Fritz Mauthner (?): »Der höhere Zustand«
  • 3.4.2 Julius Stinde: »Das Torfmoor«
  • 3.4.3 Leopold Wulff: »Die Weber oder Die eigentlichen Moriturivon Rautendelein Hauptmann«
  • 3.4.4 Hugo Busse: »Fuhrmann Henschel« (Rollfuhrmann Henschel)
  • 3.4.5 Friedrich Kayßler: »Die Weber«
  • 3.5 Parodie als Verabschiedung des Naturalismus?
  • 3.6 Parodie und Retheatralisierung
  • 4 Parodie und modernes Theater II: Symbolismusparodien
  • 4.1 Tendenz
  • 4.2 Zeit
  • 4.3 Referenz
  • 4.4 Exemplarische Analyse
  • 4.4.1 Christian Morgenstern: »Die Krankenstube«
  • 4.4.2 Max Reinhardt: »L'Interieur oder Das intime Theater«
  • 4.4.3 Hanns von Gumppenberg: »Der Veterinärarzt«