Cargando…

Getanzte Zitate Vom choreografierten Déjà-vu.

Long description: Getanzte Zitate Vom choreografierten Déjà-vu.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schmidt, Maria Katharina
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontcover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Einleitung
  • 1. Papierstreifen versus Seidentuch
  • 2. Theoretische Verortung
  • 3. Stand der Forschung
  • 3.1 Das Zitat in tanzwissenschaftlichen Debatten
  • 3.2 Das Zitat im Kontext phänomenologischer Studien
  • 4. Aufbau der Arbeit
  • II. Zitate begreifen: (Un)Gewissheiten übers Zitieren
  • 1. Grenzziehungen: Zitate definieren
  • 2. Zitate anführen
  • 3. Das über-setzende Zitat: Zur Vergegenwärtigung des Vergangenen
  • 4. Von zitativen Geflechten und textuellen Knotenpunkten: Zur Debatte der Intertextualität
  • 5. Theorien des Zitats
  • 5.1 Semiotik I: Zitathaftigkeit als kulturelle Seinsweise
  • 5.2 Semiotik II: Das medienübergreifende Zitat
  • 5.3 Literaturtheorie I: Zur performativen Kraft des Zitats
  • 5.4 Literaturtheorie II: Diskursanalytische Überlegungen zur Figur des Zitats
  • Zwischenfazit I
  • 6. Jenseits ›der‹ Sprache: Von durchschau- und durchhörbarensowie unentdeckten Zitaten
  • 6.1 Zitate sehen: Zu visuellen Lesarten des Zitats
  • Exkurs: Zwischen Rekursivität, Interpiktorialität und Interbildlichkeit
  • 6.2 Das Zitat als gehörtes Phänomen
  • 6.3 Der Film als Zitatspeicher
  • 7. Zitieren im Tanz
  • 7.1 Von eingravierten Körperzitaten, Susanne Linke hoch vier und immer wieder Nijinsky
  • 7.2 Ich sehe was, was du nicht siehst, oder: Vom wissenden Lachen
  • Exkurs: Das rechtmäßige Zitat: 2 Abs. 1 Nr. 3 UrhG
  • Zwischenfazit II
  • III. Zitate erfahren: Entwurf einer phänomenologischen Begriffserweiterung
  • 1. Vom Eigenleben des Wieder(ge)holten
  • 1.1 Bewegungen der Wiederholung
  • 1.2 Wieder und widerfahren: Das Déjà-vu
  • 1.3 Das Déjà-vu im Zitat
  • 1.3.1 Die bewegende Wirkkraft der Vergegenwärtigung
  • 1.3.2 Der Spuk des Fort-Da
  • 2. Das Zitat als choreografiertes Widerfahrnis
  • 2.1 »Die Kunst des Zuschauens« oder von der Aufführung markanter Momente
  • 2.2 Ewige Vergänglichkeiten: Meg Stuarts »Built to Last«
  • 2.3 Von videogestützten Wiederholungsversuchen: Markante Monotonie in bewegten Bildern
  • 2.3.1 Die Überprüfung eines Déjà-vu
  • 2.3.2 »Unhurried control«: Ein verkörpertes Prinzip
  • 2.4 Zwischen Intensität und Intention: Von choreografierten Widerfahrnissen
  • IV. Markante Momente statt Markierungen: Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Nachklang
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang
  • Danksagung
  • Backcover