OECD-Berichte zur Regionalentwicklung
Die Metropolregion Hamburg (MRH) ist mit etwa 8% der Landesfläche die zweitgrößte Metropolregion in Deutschland. Der erste OECD-Bericht zur Regionalentwicklung, der sich mit Deutschland befasst, untersucht die MRH unter dem Blickwinkel ihrer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie einer nachh...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Paris :
OECD Publishing,
2019.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Dank
- Abkürzungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Kernpunkte
- Zentrale Empfehlungen
- Gesamtbeurteilung und Empfehlungen
- Gesamtbeurteilung
- Die Metropolregion Hamburg umfasst heterogene städtische und ländliche Räume in vier Bundesländern
- Trotz ihrer insgesamt guten Wirtschaftsleistung wird die MRH zunehmend von süddeutschen Metropolregionen überholt und hat im OECD-Vergleich eine niedrige Arbeitsproduktivität
- Die MRH weist eine geringere Humankapitalausstattung auf als andere deutsche Metropolregionen
- Begrenzte Kapazitäten für Innovationsinvestitionen und fehlende Koordination bei der Clusterentwicklung beeinträchtigen das Wachstumspotenzial der Region
- Trotz guter Voraussetzungen, um von der Digitalisierung zu profitieren, besteht in der MRH immer noch eine digitale Stadt-Land-Kluft
- Trotz einer erfolgreichen regionalen Zusammenarbeit im Verkehrswesen beeinträchtigen Unterschiede bei der Verkehrsanbindung die wirtschaftliche Integration und den territorialen Zusammenhalt in der MRH
- Fragmentierte Raumplanungsstrukturen tragen zu anhaltenden Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage am Wohnungsmarkt bei
- Die MRH hat das Potenzial, im Bereich der erneuerbaren Energien eine globale Spitzenposition zu erlangen
- Die Region bietet eine große Vielfalt an Kultur- und Naturstätten, die aber nur unzureichend genutzt werden
- Empfehlungen
- Die Zusammenarbeit über Kommunal-, Länder- und Staatsgrenzen hinweg ausbauen, um das internationale Profil der MRH zu stärken
- Eine integrierte regionale Innovationsstrategie entwickeln
- Die deutschland- und europaweite Innovationszusammenarbeit vertiefen
- In Bildung und Humankapital investieren
- Die Chancen der Digitalisierung nutzen, um neue Wachstumsquellen zu erschließen und das öffentliche Dienstleistungsangebot zu verbessern
- Die regionale Wohnungsbau- und Verkehrsplanung verbessern
- Die biologische Vielfalt und die Führungsrolle der Region bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nutzen
- Kräfte um eine gemeinsame Kultur- und Tourismusmarke bündeln, die für ein ausgewogenes Wachstum in der Region sorgt
- Zukunftsperspektiven
- Kapitel 1 Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Metropolregion Hamburg
- Die Metropolregion Hamburg im Überblick
- Eine relativ fragmentierte Verwaltungsstruktur
- Monozentrische Region mit großer Peripherie
- Bei der Wirtschaftsleistung liegt die MRH im Deutschlandvergleich im oberen Mittelfeld
- Die MRH weist eine niedrigere Arbeitsproduktivität auf als unmittelbar vergleichbare Metropolregionen im OECD-Raum
- Wirtschaftsleistung, Innovationstätigkeit und Digitalisierung
- Bei der Arbeitsproduktivität schneiden die süddeutschen Regionen besser ab