""...das Herz ging unruhig, verzagt, japste, ein gehetztes Wildtier"" Körpersemaniken in Wolfgang Koeppens Romanen.
Long description: Die Untersuchung weist nach, dass sowohl Wolfgang Koeppens Romane als auch das autobiografische Archivmaterial von einem semantischen Reichtum körperbezogener Textpassagen geformt sind, die maßgeblich zum charakteristischen Koeppen-Sound beitragen. Auch wenn die Körperschilderung...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Aisthesis Verlag,
2020.
|
Colección: | Moderne-Studien.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontcover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- I. Der Körper als Störfaktor in Wolfgang Koeppens Romanen
- 1. Groteske Körper bei Michail Bachtin
- 2. Die Grenzen des Körpers bei Wolfgang Koeppen
- 3. Klassisch-idealschöne versus hässlich-groteske Körperästhetik
- 4. Narrative Strategien − Erzähltheoretische Prämissen von Körpern in den Romanen Wolfgang Koeppens
- 4.1 Erzählstruktur und Körper
- 4.2 Intertextuelle Verfahren der Texterzeugung − historische und mythische Körperbezüge
- 4.3 Erzählerperspektive und Körper
- 5. Körper in der Figurenzeichnung
- 5.1 Animalische Körperkonzeptionen
- 5.2 Ideologische Körperkonzeptionen
- II. Pathologische Körper
- 1. Was ist ›krank‹, was ist ›gesund‹?
- 2. Kranke Körper in den Romanen Wolfgang Koeppens
- 2.1. Herzleiden und Infarkte als Krisensymptome
- 2.2 Das Fieber − Ein Zwischenzustand
- 2.3 Die Haut − Materielle Differenz von Innen und Außen
- 2.4 Transpiration − Die Auflösung von Körpergrenzen
- 2.5 Nervöse Krankheitsbilder
- 2.5.1 Vererbung und Degeneration − Geschichten des Verfalls
- 2.5.2 Kopfschmerz
- 2.5.3 Tremor − Das Zittern der Nerven
- 2.5.4 Müdigkeit
- 2.6 Berauschte Körper − Suchtproblematiken
- 2.7 Melancholie und Depression
- 2.8 Arzt und Patient: Selbst- und Fremdwahrnehmungen des Körpers
- 3. Forschungsfunde Krankenakten
- 3.1 Forschungsfunde Krankenakten als Prosa-Manuskripte gelesen
- 3.2 Körper und Krankheitssymptome als Schlüsselbegriffe für einen subjektiven und erzählerischen Ordnungsverlust: ein Textvergleich
- III. Soziale (Gesellschafts-)Körper
- 1. Das Motiv der Mahlzeiten
- 1.1 Einverleibung und Ausscheidung: Entgrenzungen des Körpers beim Essen
- 1.2 Kompensatorisches Essen: Der Köper als vermeintlicher Vermittler zwischen Subjekt und Welt
- 2. Literarische Figurationen und Grenz-Inszenierungen von Geschlechtskörpern
- 2.1 Mannweib und Femme fatale
- 2.2 Kindfrau und Femme fragile
- 2.3 Frau, Mutter und Hure
- 2.4 Männlicher Held
- 2.5 Homosexueller Mann
- 3. Körper und Stadt
- 3.1 Pathologien der Städte und Institutionen
- Schluss
- Siglenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Danksagung
- Backcover