Kosten-Wirksamkeits-Analysen zur Auswahl von Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Eine empirische Untersuchung in Niedersachsen.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Ibidem Verlag,
2014.
|
Colección: | Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Bewertung von Maßnahmen auf Kosteneffizienz
- 2.1 Gewässerbewirtschaftung vor dem Hintergrund der WRRL
- 2.1.1 Maßnahmenprogramme für Flussgebietseinheiten
- 2.1.2 Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen
- 2.1.2.1 Anforderung der Richtlinie
- 2.1.2.2 Kategorien von Maßnahmen
- 2.1.2.3 Begriff der Kosteneffizienz
- 2.1.2.4 Relevante Methode
- 2.1.2.5 Bedeutung der Maßnahmenkombinationen
- 2.1.3 Leitfäden zum Umsetzungsprozess
- 2.2 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- 2.2.1 Zielanalyse
- 2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen
- 2.2.3 Alternativenbestimmun
- 2.2.4 Kostenanalyse
- 2.2.4.1 Betriebswirtschaftliche Kosten
- 2.2.4.2 Volkswirtschaftliche Kosten
- 2.2.5 Wirksamkeitsanalyse
- 2.2.6 Ergebnis der Analyse
- 2.3 Betrachtung der Umwelt- und Ressourcenkosten
- 2.3.1 Kontext: Kostendeckung der Wasserdienstleistungen
- 2.3.2 Definitionen
- 2.3.3 Prüfung weiterer Zusammenhänge mit den Maßnahmen(-program-men)
- 3 Verwaltungspraxis und Kriterienentwicklung
- 3.1 Maßnahmenentwicklung und -auswahl in Niedersachsen
- 3.1.1 Beiträge für die Maßnahmenprogramme
- 3.1.2 Involvierte Ebenen des Prozesses
- 3.1.2.1 Maßnahmenträger
- 3.1.2.2 Gebietskooperationen
- 3.1.2.3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Natur-schutz
- 3.1.3 Vorgehen der Maßnahmenkategorisierun
- 3.2 Exkurs: Französische Wasseragenturen als Modell für die niedersächsische Wasserwirtschaft?
- 3.2.1 Organe der Gewässerbewirtschaftung in Frankreich
- 3.2.1.1 Nationale Ebene
- 3.2.1.2 Ebene der hydrographischen Einzugsgebiete
- 3.2.1.2.1 Wasseragenturen
- 3.2.1.2.2 Einzugsgebietskomitees
- 3.2.2 Vorschläge zur Implementierung von einzugsgebietsbezogenen Was-seragenturen
- 3.2.2.1 Aufbau und Zuständigkeiten
- 3.2.2.2 Eingliederung von Wasseragenturen in bestehende Verwaltungsstrukturen sowie finanzielle Ausstattung
- 3.2.3 Abschließende Diskussion
- 3.3 Entwicklung von Eignungskriterien
- 3.3.1 Bewertung von Bewertungsmethoden
- 3.3.2 Handlungsmaßstäbe der Verwaltung
- 3.3.2.1 ... als Orientierung in Handlungsfreiräumen
- 3.3.2.2 Relevanz ausgewählter Handlungsmaßstäbe für die Kriterienentwicklung
- 3.3.2.2.1 Rechtmäßigkeit
- 3.3.2.2.2 Zweckmäßigkeit
- 3.3.2.2.3 Wirtschaftlichkeit
- 3.3.2.2.4 Einsichtigkeit
- 3.3.2.2.5 Verantwortlichkeit
- 3.3.2.2.6 Schlussfolgerungen
- 3.3.3 Bewertung des Verwaltungshandelns aus ökonomischer Perspektive
- 3.3.3.1 Maßnahmenauswahl mittels KWA im Prozess der öffentlichen Leistungs-erstellung
- 3.3.3.2 Ebenen der Bewertung
- 3.3.3.2.1 Effektivität
- 3.3.3.2.2 Effizienz
- 3.3.3.2.3 Kosteneffizienz
- 3.3.4 Kriteriendefinition
- 3.3.4.1 Effektivität
- 3.3.4.2 Effizienz
- 3.3.4.3 Kosteneffizienz
- 3.3.4.4 Transparenz
- 3.3.4.5 Nebenkriterium: Prozessebene Maßnahmenträger