Die Ökonomisierung der Umweltpolitik Fallstudie EG-Wasserrahmenrichtlinie und Fallstudie Globale Öffentliche Güter.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Ibidem Verlag,
2015.
|
Colección: | Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- A. Einführung
- 1. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik
- eine Hinführung zum Thema
- 2. Die Geschichte der internationalen Umweltpolitik
- 3. Anlass der Studie
- 3.1 Fragestellungen
- 3.2 Auswahl der Fallbeispiele
- 4. Literaturverzeichnis
- Teil I: Die Ökonomisierung der Umweltpolitik
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung und Gegenstand dieser Fallstudie
- 2. Beispiele der Ökonomisierung der Umweltpolitik
- 3. Die Ökonomisierung der Politik
- ein alter Hut?
- 4. Die Entwicklung der umweltpolitischen Instrumente international und in der EU
- 5. Umweltökonomische Grundlagen
- 5.1 Charakterisierung von Umweltgütern als öffentliche Güter
- 5.2 Ökonomische Instrumente
- 6. Ökonomisierung als Konzept
- 7. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik
- Potentiale
- 8. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik
- Probleme
- 9. Diskussion und Zusammenfassung
- 10. Literaturverzeichnis
- Teil II: Die Ökonomik der EG-Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gegenstand und Relevanz dieser Fallstudie
- 3. Stand der Forschung
- 4. Methodik
- 5. Umweltökonomische Grundlagen
- 5.1 Ausgangspunkt
- 5.2 Ökonomische Instrumente
- 6. Die Entstehung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
- 6.1 Allgemeine Entstehungsgeschichte
- 6.2 Die Entstehungsgeschichte der ökonomischen Anforderungen
- 7. Inhalte der Wasserrahmenrichtlinie
- 7.1 Ökonomische Anforderungen
- 7.2 Terminplan und Fristen
- 8. Theoretische Überlegungen: It is all about Compliance
- 9. Analytischer Teil: Ergebnisse der Interviews
- 9.1 Kategorisierung der Problembegründungen
- 10. Probleme bei der Umsetzung
- 10.1 Blueprint der Kommission
- 10.2 Vertragsverletzungsverfahren: Wasserdienstleistungen
- 10.3 Bewirtschaftungspläne und wirtschaftliche Analyse
- 10.4 Neuer Governance-Ansatz
- 10.5 Methodische Probleme
- 10.6 Begründung von Ausnahmen
- 10.7 Umsetzungsfristen
- 11. Hintergründe der Probleme
- 11.1 Strukturen der Wasserpolitik in Deutschland
- 11.2 Basiskategorie: Wissenschaftliche Grundlage
- 11.2.1 Methodische Unklarheiten
- 11.2.2 Spezialistenthema
- 11.3 Textkategorie: Design der Richtlinie
- 11.3.1 Vetospieler im Entscheidungsprozess: Fristverkürzungen und Kom-promisse
- 11.3.2 Hohe Komplexität und unklare Formulierungen
- 11.3.3 Unverhältnismäßigkeit des Aufwands zum Gewicht der ökonomischen Anforderungen
- 11.3.4 Vergleichbarkeit der Probleme zwischen den EU-Mitgliedstaaten
- 11.3.5 Lektion gelernt? Die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL)
- 11.4 Institutionelle Kategorie: "Misfits"
- 11.4.1 Föderalismus
- 11.4.2 Pfadabhängigkeit und Verwaltungstradition
- 11.4.3 Politische Präferenzen (Vetospieler II)
- 11.4.4 Kommunikation / Berichtspflichten
- 11.4.5 Formale Inkompatibilitäten
- 11.4.6 Lektion gelernt? Die deutsche Verwaltung