MATHEMATISCHES PROBLEMLOSEN ergebnisse einer empirischen studie;ergebnisse einer empirischen studie.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[S.l.] :
WTM-STEIN,
2015.
|
Colección: | Ars inveniendi et dejudicandi.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Danksagung
- Kurzzusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil I. Literaturstudium
- 1. Einleitung
- 1.1. Überblick über die Problemlöseforschung
- 1.2. Relevanz des Problemlösens (für den Mathematikunterricht)
- 1.3. Problemlöseforschung
- der Ansatz dieser Arbeit
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 2. Was ist ein Problem?
- 2.1. Der Begriff "Problem" in der Psychologie
- 2.2. Der Begriff "Problem" in der Mathematikdidaktik
- 2.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
- 3. Problembearbeitungsprozesse
- 3.1. Theoretische Analyse von Problemlöse- und Routineprozessen
- 3.2. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Psychologie
- 3.3. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Mathematik und ihrer Didaktik
- 3.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
- 4. Heurismen
- 4.1. Kreativität und Geistige Beweglichkeit
- 4.2. Heurismen des Problemlösens
- 4.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
- 5. Metakognition und Selbstregulation
- 5.1. Metakognition
- eine Begriffsbestimmung
- 5.2. Selbstregulation
- 5.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
- 6. Forschungsergebnisse
- 6.1. Klassiker der Problemlöseforschung
- 6.2. Neuere Studien zum Problemlösen
- 6.3. Forschungsergebnisse und Studien mit starkem Bezug zur Selbstregulation
- 6.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
- Teil II. Studie
- 7. Forschungsfragen und -ziele
- 7.1. Fragen zum Prozess des Problemlösens
- 7.2. Fragen zum Einsatz heuristischer Elemente
- 7.3. Fragen zum Einsatz metakognitiver und selbstregulatorischer Aktivitäten
- 7.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
- 8. Die Datenbasis
- das Projekt MALU
- 8.1. Das Förder- und Forschungsprojekt MALU
- 8.2. Weitere Datenquellen
- 8.3. Methodische Entscheidungen
- 9. Stoffdidaktische Aufgabenanalyse
- 9.1. Vorgehensweise bei der stoffdidaktischen Analyse
- 9.2. Analyse der ausgewählten Aufgaben
- 10. Auswertungsmethodik
- 10.1. Verfahren zur Auswertung von Prozessen
- 10.2. Statistische Verfahren
- 10.3. Bewertung der Arbeitsergebnisse
- 10.4. Das Verfahren zur Analyse von Problemlöseprozessen von Schoenfeld
- 10.5. Heurismen
- 10.6. Metakognition und Selbstregulation
- 10.7. Bestimmung der Interrater-Reliabilität der verwendeten Verfahren
- Teil III. Ergebnisse
- 11. Studium der Produkte der Problembearbeitungen
- 11.1. Die Arbeitsergebnisse der ausgewählten Aufgaben
- 11.2. Übersicht über die Arbeitsergebnisse
- 11.3. Zusammenhang von Bearbeitungserfolg und Bearbeitungsdauer
- 12. Studium der Problembearbeitungsprozesse
- 12.1. Ausführliche Erläuterung der Schoenfeld-Einteilung
- 12.2. Abstraktionsschritte bei der Betrachtung der Prozesse
- 12.3. Problemlöse- und Routineprozesse
- 12.4. Modelle des Problemlösens