BILDUNGS- UND FACHSPRACHE IM ARITHMETISCHEN ANFANGSUNTERRICHT eine empirische untersuchung zu sprachlichen ausdrucksformen in der interaktion.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[S.l.] :
WTM-STEIN,
2020.
|
Colección: | Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Arithmetischer Anfangsunterricht
- 2.1.1 Didaktische Gestaltung und lerntheoretische Ansätze
- 2.1.2 Kompetenzentwicklung und arithmetische Inhalte
- 2.1.3 Mathematische Begriffsbildung nach Steinbring
- 2.1.4 Arbeitsmittel im Anfangsunterricht
- 2.2 Sprache in der Schule
- 2.2.1 Funktionen von Sprache
- 2.2.2 Sprachvermögen und kognitive Aktivität nach Cummins
- 2.2.3 Language of Schooling nach Schleppegrell
- 2.2.4 Theorie der Sprachregister nach Halliday
- 2.2.5 Das Register der Bildungssprache
- 2.2.6 Kommunikation im Unterricht
- 2.2.7 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit
- 3 Gegenstandsbezogene Theorie
- 3.1 Mathematische Fachsprache
- 3.1.1 Arten von Fachwörtern
- 3.1.2 Konjunktionen
- 3.1.3 Entstehung von Fachwörtern
- 3.1.4 Mathematische Symbole
- 3.1.5 Satzebene: Syntax
- 3.1.6 Semantik mathematischer Texte
- 3.2 Repräsentationen und Darstellungswechsel
- 3.3 Rolle der Sprache beim Mathematiklernen
- 3.3.1 Kommunikation und Interaktion
- 3.3.2 Argumentieren im Mathematikunterricht
- 3.3.3 Sprachliche Herausforderungen im arithmetischen Anfangsunter-richt
- 3.4 Zusammenführung der theoretischen Grundlagen
- 4 Forschungsstand
- 4.1 Sprache und Mathematiklernen
- 4.2 Sprache und Interaktion im Anfangsunterricht
- 4.3 Verortung in der Mathematikdidaktik
- 5 Methodologische Konzeption
- 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 5.2 Analyse der Unterrichtsvideographien
- 5.3 Triangulation
- 6 Aufbau der empirischen Untersuchung
- 6.1 Forschungsfragen und Ziele
- 6.2 Umfang und Entstehung des Datenmaterials
- 6.3 Durchführung und Instrumente der Analyse
- 7 Auswertung der Daten
- 7.1 Vorstudie zu Organisationsformen
- 7.2 Analyseebenen der Hauptstudie
- 7.2.1 Ebene I: Entwicklung eines Kategoriensystems
- 7.2.2 Ebene II: Interpretative Videoanalyse
- 8 Ergebnisse der Hauptstudie
- 8.1 Kategoriensystem zur Fach- und Bildungssprache
- 8.1.1 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
- 8.1.2 Deskriptive Auswertung der Kategorien-Häufigkeiten
- 8.1.3 Dokumenten-Portraits
- 8.1.4 Zusammenführung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse
- 8.2 Interpretative Videoanalysen
- 8.2.1 Illeismus als Entlastung für die Zuhörenden
- 8.2.2 Arbeitsteilige Bewältigung des Darstellungswechsels
- 8.2.3 Verdichtung des Darstellungswechsels durch Tätigkeitsverben
- 8.2.4 Adjektivische Beschreibung mathematischer Operationen
- 8.2.5 Konditional-Argumentationen und Beweise
- 8.2.6 Diskursive Deutungsdifferenz
- 8.2.7 Fachausdrücke mit kontext- und konzeptbezogener Reichweite
- 8.2.8 Zusammenführung der interpretativen Analysen
- 8.3 Triangulation: Themenbezug
- 8.3.1 Beispiel 1: Mengenerfassung mit unstrukturiertem Material
- 8.3.2 Beispiel 2: Zahlzerlegungen zur Fünf mit Wendeplättchen