Cargando…

ALLES SCHEINT MIR JETZT MOGLICH;ZUM VERHALTNIS VON HANDLUNG UND KONTINGENZ BEI GRABBE, BUCHNER, HEBBEL UND GRILLPARZER

Long description: Das Problem der Ordnung - ihre Pluralisierung und die damit einhergehenden Konflikte und Spannungen, die die Moderne seit ihren Anfängen insgesamt prägen - ist strukturell an die historische Wandlung des Kontingenzbegriffs gekoppelt. Diese Wandlung, die bereits als Charakteristik...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: ANTONIO ROSELLI
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [S.l.] : AISTHESIS, 2019.
Colección:Vormärz-Studien.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontcover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Kontingenz und Unbestimmtheit als Merkmale der Moderne
  • 2.1 Kontingenz und Zufall
  • eine erste begriffliche Annäherung
  • 2.2 Kontingenz, Ordnungsschwund und Unbestimmtheit
  • 2.3 Die Großformation ,Geschichtsphilosophie'
  • Ihre Funktion und Krise
  • 2.4 Rahmenkrise
  • Fremdheitserfahrung des postidealistischen Subjekts
  • 2.5 Zur Interdependenz von Handlung und Kontingenz
  • 3. ›Ausführen‹ und ›Vorführen‹: Zur Sichtbarkeit der Handlungsformen im Drama
  • 3.1 Begriffliche Spezifikationen
  • 3.2 Handlungstheoretische Grundzüge der aristotelischen Poetik
  • 3.3 Das Drama als "fiktionale Darstellung der Handlungswelt"
  • 3.4 Handlung und Tat
  • 3.5 Schicksal und Schicksalsdrama
  • Ein Exkurs
  • 4. Zufall und Kontingenz aus dramentheoretischer Perspektive
  • Ein Exkurs
  • 5. Grabbes »Herzog Theodor von Gothland« und »Napoleon oder die hundert Tage«
  • 5.1 Grabbe vs. Tieck: Zur Standortbestimmung
  • 5.1.1 Tiecks Brief an Grabbe: Leiden am "unpoetischen Materialismus"
  • 5.1.2 Grabbes Anmerkungen an Tiecks Brief: Realismus als Antiidealismus
  • 5.2 Handlungsmotivation und Ordnungsverlust: »Herzog Theodor von Gothland«
  • 5.2.1 Iterative Handlung statt unterbrechendes Zögern
  • 5.2.2 Die Tragödienparodie und das Ende des Schicksals
  • 5.2.3 Kontingenz und Komik: Meteorologische Iterationen
  • 5.3 Traditionsverzicht und Fragmentierung: »Napoleon oder die hundert Tage«
  • 5.3.1 Kontingente Wirklichkeit: ,Nacheinander' vs. ,Nebeneinander'
  • 5.3.2 Das moderne Subjekt und das Meer
  • 5.3.3 Der traditionslose Souverän
  • 5.3.4 Zeit-Imperialismus vs. Idiochronie
  • 6. Georg Büchner: »Danton's Tod«
  • 6.1 Kontingenz der Geschichte
  • Handlung als Zitat
  • 6.1.1 "Willst du noch länger zaudern? Wir werden ohne dich handeln."
  • 6.1.2 Vom Fatalismus zur bewussten Handlung: der Schrei.
  • 6.1.3 Sprengkraft des Zitats
  • 6.1.4 Anthropologie vs. Geschichtsphilosophie
  • 6.2 »Leonce und Lena« und die Parodie der Geschichtsphilosophie
  • ein Exkurs
  • 6.2.1 Kants "Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht" als diskursiver Hypotext
  • 6.2.2 »Leonce und Lena« als Hypertext: Parodie der (Geschichts-)Philosophie
  • 7. Friedrich Hebbels »Maria Magdalene« als Restauration der Tragödie?
  • 7.1 Kommunikation, Verbindlichkeit und soziale Ordnung
  • 7.2 ,Versprechen' und ,Vergeben' als handlungsregulierende Dispositive
  • 7.2.1 "[U]nd stünde die Zeit über mir still, ich kann nicht zurück und auch nicht vorwärts"
  • 7.2.2 Offene und geschlossene Räume
  • 8. ,Dogmatismus der Geschlossenheit': Dramentheorie im Realismus
  • Ein Exkurs
  • 9. "Kennst du das Wörtlein: Ordnung, junger Mann?" Franz Grillparzer und die Ordnung im Übergang
  • 9.1 Idealismuskritik als Systemkritik
  • 9.2 Ordnungs- und Rahmenkrise: »Ein Bruderzwist in Habsburg«
  • Quietismus und politischer Antimachiavellismus (ein Exkurs)
  • 9.3 »Libussa«
  • 9.3.1 Von der mythischen zur profanen Ordnung I: Die Kontingenz des Übergangs und die Rolle der somatischen Erfahrung
  • 9.3.2 Von der mythischen zur profanen Ordnung II: Theorie vs. Praxis
  • 9.3.3 Von der mythischen zur profanen Ordnung III: Zur Dialektik des Heiligen und des Profanen
  • 9.3.4 Libussa als ,Schwellenfigur': Das Scheitern des matriarchalen Projekts
  • 9.3.5 Politik der Vision
  • 10. Schluss und Ausblick: Gibt es Kontingenzgattungen?
  • 11. Bibliographie
  • Danksagung
  • Autor-Kurzbio
  • Backcover.